Die Stadt Retz befindet sich im westlichen Weinviertel im Bezirk Hollabrunn und ist durch einige Veranstaltungen wie dem Kürbisfest im Herbst im Retzer Land bekannt, aber natürlich auch durch den Weinbau. In und um Retz wurden zwei Lehrpfade eingerichtet, einer als Naturlehrpfad und einer als Weinlehrpfad.
Der erste Lehrpfad heißt offiziell Natura Trail "Im westlichen Weinviertel" und ist ein Naturlehrpfad, der vor allem die unmittelbare Region zum Inhalt hat. Das ist nicht unwesentlich, denn westlichen der Stadt Retz trifft man schnell an die Grenze vom Waldviertel im Westen und dem Weinviertel im Osten. Das Waldviertel ist für die hügeligen und zum Teil sogar bergigen Zonen bekannt, das Weinviertel für das Flachland. Und auf Höhe von Retz gibt es den Übergang samt Manhartsberg.
Diese Grenze bedeutet auch eine Grenze beim Wetter, weil bis zu dieser Region prägt eher das Wetter vom Westen und Atlantik, östlich davon ist eher das kontinentale Wetter bestimmend. In diesem Übergang entstand ein ganz eigenes Klima, weshalb Retz und seine Umgebung zu den trockensten Ecken Österreichs zählt.
Bildquelle: BMLRT / Alexander Haiden
Der Naturlehrpfad zeigt die große Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren, die sich hier etablieren konnte und ist sowohl als Radweg als auch als Spazierweg nutzbar. Es gibt eine lange Route mit 36 Kilometer für das Fahrrad und einen Radausflug, man kann aber auch zu Fuß eine gemütliche Spazierrunde mit 2 Kilometer oder länger mit 4 Kilometer auswählen.
Name: Natura Trail Im westlichen Weinviertel bei Retz
Ausgangspunkt: Bahnhof Retz, 2070 Retz
Endpunkt: Bahnhof Retz
Wegtyp: Rundweg
Seehöhe: 280 m
Höhendifferenz: 50 m
Lehrpfadlänge: 36 km mit dem Rad oder 2 bzw. 4 km zu Fuß
Geschätzte Wegdauer: abhängig von der Auswahl
Begehbarkeit: ganzjährig
Wegeignung: für Familien
Der zweite Lehrpfad heißt Weinwanderweg Retz und ist eine gemütliche Runde von 2,5 Kilometer, in denen der Wein im Mittelpunkt steht. Im Zuge der Runde spaziert man durch die hügeligen Weinberge und trifft auch auf einen Sortenweingarten, der verschiedene Arten von Weinspezialitäten näherbringt und den Weinbau mit seiner Artenvielfalt dokumentiert.
Bildquelle: BMLRT / Alexander Haiden
Der Weinwanderweg beinhaltet in Summe 20 Stationen, die mehr über den Weinbau verraten und damit aber auch mehr über die Entwicklung des Weinbaus vor Ort in der Region rund um die Stadt Retz. Man trifft auf das Winzerhaus und hat auch die Möglichkeit, im Altstadtheurigen eine Rast einzulegen.
Name: Weinwanderweg Retz
Ausgangspunkt: Altenberggasse, 2070 Retz
Endpunkt: Altenberggasse
Wegtyp: Rundweg
Seehöhe: 280 m
Lehrpfadlänge: 2,5 km
Geschätzte Wegdauer: 1 Stunde
Begehbarkeit: ganzjährig
Wegeignung: für Familien, Touristen
Stationen: 20
Der Lehrpfad verbindet Natur und andere Themen mit Wissenswertem und kann ein interessantes Ziel als Ausflug oder im Rahmen eines Urlaubsaufenthaltes sein. Trotzdem erstaunt es, dass es in Österreich fast 300 solcher Themenwege gibt, die von der Almwirtschaft bis zu Wasserwege, vom Wein bis zu Schmetterlingen reichen können.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung