Sie sind hier: Startseite -> Freizeit/Urlaub -> Lehrpfade -> Sankt Sigmund 2 Lehrpfade
St. Sigmund im Sellrain befindet sich südwestlich von Innsbruck in Tirol und bietet verschiedene Lehrpfade an. Einer davon ist der Naturerlebnisweg Praxmar und Gletscherpfad Lüsens, der die Landschaft, die Tierwelt, die Pflanzenwelt und schließlich die Gletscher näher vorstellen möchte.
Der Lehrpfad ist 2,2 Kilometer lang und man überwindet 103 Höhenmeter, wobei der Ausgangspunkt bereits auf 1.689 Meter Seehöhe liegt. Der Pfad ist als Zielweg angelegt worden, das heißt, dass man von Praxmar nach Lüsens am Fernauboden wandert und dabei eine Wanderung, Wissenswertes über die Natur und Erholung vom Alltag in Kombination genießen kann.
Bildquelle: Umweltministerium / Tourismusbüro St. Sigmund - Praxmar - Innsbruck Tourismus
Interessant ist der Naturlehrpfad schon alleine deshalb, weil es im Lüsenser Tal in südlicher Richtung einen Übergang von sanften Almwiesen zu steilen Bergen und Gletscher gibt. Beides wird auf dem Erlebnisweg im Rahmen von 19 Stationen vorgestellt. Dazu zählen die Bergwälder, die schroffen Gipfel, aber auch die Tradition und die Romantik, die die Alpen immer noch ausstrahlen und die Besucherinnen und Besucher jedes Jahr beeindruckt.
Der Lehrpfad ist für die ganze Familie geeignet und auch ein Urlaubsziel für die Gäste, die sich ein wenig mit der Bergwelt auseinandersetzen wollen, zumal man gerade beim Übergang vom Inntal zu den hohen Bergen mit teilweise über 3.000 Meter Seehöhe verschiedenste Naturlandschaften vorfinden kann.
Name: Naturerlebnisweg Praxmar und Gletscherpfad Lüsens
Ausgangspunkt: 6184 St. Sigmund im Sellrain, Praxmar
Endpunkt: Lüsens - Fernauboden
Wegtyp: Zielweg
Weglänge: 2,2 km
Geschätzte Wegdauer: etwa zwei Stunden
Wegeignung: Familien, Urlaubsgäste
Das Sellrain selbst ist ein Tal, das schon auf über 1.000 Meter Seehöhe liegt und der Ausgangspunkt des zweiten Lehrpfades mit Titel Tourenlehrpfad Lampsenspitze befindet sich auf 1.689 Meter Seehöhe, wobei der Weg nochmals über 1.000 Meter Höhendifferenz mit sich bringt. Ziel des Lehrpfades ist es als Projekt Sicherheitstipps für die Tourengeher anzubieten.
Bildquelle: Umweltministerium / Tourismus Innsbruck
Besonders im Winter ist das Schneeschuhwandern und auch die Skitour beliebt geworden, aber man braucht ein Gespür für die Natur und für die Bedingungen, um keiner Lawine zum Opfer zu fallen. Geschätzte 90 Prozent aller Lawinen werden von den Opfern selbst ausgelöst und der Lehrpfad hat das Ziel, diese Risiken zu minimieren helfen. Dabei wird die Natur und die Dynamik von Schnee und Lawinen vorgestellt, gleichzeitig auch an das eigene richtige Verhalten erinnert.
Der Lehrpfad ist insofern auch sehr spannend, als die Route ganzjährig nutzbar ist. Man kann sich also im Sommer gemütlich die Strecke von sechs Kilometer samt sechs Stationen anschauen und eine Wanderung durchführen, bei der aber fast 1.200 Höhenmeter zu überwinden sind. Es ist also eine kurze, aber herausfordernde Route. Im Winter gibt es den Lehrpfad ebenso, aber der Tourenweg ist dann ein Fall für die Skitourenausrüstung oder für Schneeschuhe.
Name: Tourenlehrpfad Lampsenspitze
Ausgangspunkt: 6184 St. Sigmund im Sellrain, Parkplatz Praxmar
Endpunkt: 6184 St. Sigmund im Sellrain, Parkplatz Praxmar
Wegtyp: Rundweg
Weglänge: 6 km
Geschätzte Wegdauer: 4,5 Stunden - Höhendifferenz 1.187 Meter
Wegeignung: ganzjährig nutzbar, aber Lawinenstufe beachten
Der Lehrpfad verbindet Natur und andere Themen mit Wissenswertem und kann ein interessantes Ziel als Ausflug oder im Rahmen eines Urlaubsaufenthaltes sein. Trotzdem erstaunt es, dass es in Österreich fast 300 solcher Themenwege gibt, die von der Almwirtschaft bis zu Wasserwege, vom Wein bis zu Schmetterlingen reichen können.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung