Sie sind hier: Startseite -> Freizeit/Urlaub -> Lehrpfade -> Weissensee 3 Lehrpfade

3 Lehrpfade beim Weissensee

Uferlandschaften, Märchen und Glas

Zwar ist der Wörthersee der wohl beliebteste und vor allem bekannteste See im Bundesland Kärnten, aber auch den Weissensee suchen viele Menschen auf. Im Winter gibt es Eislaufen, Eishockey und andere Wintersportarten auf der gefrorenen Eisfläche, im Sommer bieten sich viele Wanderungen und natürlich der Badeurlaub an. Eine Möglichkeit ist auch einer der Themenwege beim Weissensee wie der Feuchtwiesenwanderweg. Denn es wurden drei Lehrpfade eingerichtet, der Feuchtwiesenwanderweg ist einer davon.

Feuchtwiesenwanderweg Weissensee: Infos zum Lehrpfad

Der Lehrpfad ist einer von der kurzen Sorte und heißt offiziell Feuchtwiesenwanderweg "Wasser und Land" und ist mit zwei Kilometer schnell absolviert. Allerdings ist die Streckenlänge nicht das Kriterium, denn auf diesen 2.000 Meter erfährt man viel Interessantes über den Weissensee und seine Seeufer sowie deren Entstehen. Die Pflanzenwelt, die sich hier aufbauen konnte und auch die Tiere, die rund um den Weissensee zu finden sind, sind ebenfalls Thema der kurzen Wanderung.

Feuchtwiesenwanderweg beim Weissensee

Bildquelle: Umweltministerium / BOKU - M. Sterl

Der Weg ist für Familien bestens geeignet und auch als Möglichkeit für Abwechslung im Urlaub eine Option. Er überwindet gerade einmal zehn Meter an Höhenunterschied und kann auch von Menschen mit Gehbehinderung oder Rollstuhlfahrer benutzt werden. Insgesamt wurden fünf Stationen eingerichtet und es gibt eine Aussichtsplattform sowie einen Beobachtungssteg. Damit lassen sich die Landschaft, aber auch die Tiere vor Ort gut beobachten.

Der Lehrpfad kann mit einer Wanderung in der Region kombiniert werden, um einen Tagesausflug durchzuführen oder auch einen Badeausflug im Sommer mit dem Themenweg zu verbinden. Möglichkeiten gibt es rund um den See mehr als genug.

Lehrpfad-Informationen

Name: Feuchtwiesenwanderweg "Wasser und Land"
Ausgangspunkt: Techendorf, Seebrücke-Süd
Endpunkt: Praditz
Wegtyp: Zielweg
Weglänge: 2 km
Höhenunterschied: 10 Meter
Geschätzte Wegdauer: ungefähr eine Stunde
Wegeignung: für Familien, Urlaubsgäste, Menschen mit Gehbehinderung, Rollstuhlfahrer

Märchenuferweg Weissensee: Infos zum Lehrpfad

Der zweite Lehrpfad basiert auf der Geschichte von Christian Stefaner, der diese romantische Geschichte gleichen Titels geschrieben hat und ausgehend von der Erzählung "Morgenrot küsst Silbermond" hat der Bildhauer Hans-Peter Profunser die Figuren aus dem Märchen in Form von Skulpturen dargestellt.

Lehrpfad Märchenuferweg beim Weissensee

Bildquelle: Umweltministerium / BOKU - M. Sterl

Diese Figuren wurden für sieben Stationen zwischen Techendorf-Süd und Naggl aufgestellt, um die Besucherinnen und Besucher zu einem Spaziergang mit ein wenig Kulturergänzung einzuladen. Der Weg ist nur 1,3 Kilometer lang und für die ganze Familie geeignet, er kann auch mit dem Kinderwagen absolviert werden oder von Menschen mit Gehbehinderung sowie von Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind.

Somit kann man Kunst und Kultur mit dem persönlichen Naturerlebnis am Ufer des Weissensees hervorragend verknüpfen und einen etwas anderen Lehrpfad erleben, da die meisten die Natur selbst in den Mittelpunkt rücken und weniger eine Geschichte wie in diesem Fall. Der Weg ist ein Zielweg, den man auf gleicher Route wieder zurückgehen kann, man kann aber auch das Schiff für die Rückreise wählen.

Lehrpfad-Informationen

Name: Märchenuferweg "Morgenrot küsst Silbermond"
Ausgangspunkt: 9762 Weissensee, Techendorf-Süd
Endpunkt: Schiffsanlegestelle Naggl-Seehof
Wegtyp: Zielweg
Weglänge: 1,3 km
Geschätzte Wegdauer: ungefähr eine Stunde
Wegeignung: für Familien, Urlaubsgäste, auch Kinderwagen und Rollstuhl möglich

Waldglas Weissensee: Infos zum Lehrpfad

Der dritte Lehrpfad setzt sich mit der Glaserzeugung auseinander, die früher einmal in der Region unweit des Weissensees stattgefunden hat. Die Zusammenhänge in historischer Sicht, aber auch auf Basis der kulturhistorischen und sozialen Bedeutung werden durch den Themenweg den Besucherinnen und Besuchern näher gebracht. Dabei gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, wie man den Lehrpfad mit einer Wanderung verbinden kann.

Lehrpfad Waldglas beim Weissensee

Bildquelle: Umweltministerium / BOKU - M. Sterl

Eine Möglichkeit besteht darin, dass man beim Paterzipf seine Wanderung beginnt und über die Hermagorer Bodenalm nach Tscherniheim wandert. Eine andere setzt voraus, dass man vom Ostufer des Sees über die Fischeralm nach Tscherniheim geht. Wie auch immer - es gibt sechs Stationen, die mit Schautafeln über die einstige Produktion berichten und damit Fakten näher bringen, die man hier nicht erwartet hätte oder von denen man schlichtweg nichts wusste. Der Lehrpfad selbst ist 6 Kilometer lang.

Denn der Weissensee ist für die sportlichen Möglichkeiten und den Urlaubsaufenthalt bekannt, aber dass hier Glas erzeugt wurde, wissen nicht so viele Leute, vor allem nicht die Gäste der Region.

Lehrpfad-Informationen

Name: Dem Waldglas auf der Spur
Ausgangspunkt: 9762 Weissensee, Unternaggl/Paterzipf oder Ostufer
Endpunkt: Terniheim auf der Bodenalm
Wegtyp: Zielweg
Weglänge: 6 km
Höhenunterschied: 300 Meter
Geschätzte Wegdauer: je nach Geschwindigkeit bis zu 2 Stunden
Wegeignung: für Familien, Urlaubsgäste

Lesen Sie auch

Der Lehrpfad verbindet Natur und andere Themen mit Wissenswertem und kann ein interessantes Ziel als Ausflug oder im Rahmen eines Urlaubsaufenthaltes sein. Trotzdem erstaunt es, dass es in Österreich fast 300 solcher Themenwege gibt, die von der Almwirtschaft bis zu Wasserwege, vom Wein bis zu Schmetterlingen reichen können.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Lehrpfade beim WeissenseeArtikel-Thema: 3 Lehrpfade beim Weissensee

Beschreibung: Beim 🌳 bekannten Weissensee in Kärnten wurden 3 Lehrpfade eingerichtet, die Themen von ✅ Feuchtwiesen über Märchen bis zur Glasproduktion beinhalten.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung