Die Stadt Weiz ist die Bezirkhauptstadt des gleichnamigen Bezirkes und liegt in der Region Oststeiermark. Es handelt sich dabei um eine der größten Städte des Bundeslandes und die größte in der Oststeiermark mit viel Industrie, aber auch vielen Ausflugszielen und schöner Umgebung. Davon handelt auch der Lehrpfad.
Der Lehrpfad heißt Waldlehrpfad Weiz-Mortantsch und führt durch den Weizer Hofstattwald. Es ist dies ein Rundweg, der direkt in der Stadt Weiz beginnt und zwar bei der Taborkirche. Von dort aus wandert man durch das wichtige Waldgebiet.
Der Weg ist 7 Kilometer lang und damit hat man es mit einer richtigen Wanderung zu tun und erfährt viel über den Lebensraum Wald. Die 11 Stationen berichten über die Pflanzen und Tiere, die im Wald heimisch geworden sind, aber auch über die Entwicklung dieses Waldgebietes auf Basis der Geologie und auch über den Umweltschutz im Wald.
Bildquelle: BMLRT / Alexander Haiden
Es ist wichtig, dass man in den Städten auch Grünflächen behält und damit Erholung für die Menschen garantieren kann und dieses Waldgebiet in und um Weiz ist ein gutes Beispiel dafür. Für Urlaubsgäste gibt es viel Wissenswertes über seine Entstehung, für die Leute vor Ort ist es ein wichtiger Freiraum abseits der alltäglichen Verpflichtungen.
Name: Waldlehrpfad Weiz-Mortantsch in Weiz
Ausgangspunkt: Taborkirche in Weiz
Endpunkt: Taborkirche
Wegtyp: Rundweg
Seehöhe: 479 m
Lehrpfadlänge: 7 km
Geschätzte Wegdauer: 2,5 Stunden
Begehbarkeit: Frühjahr bis Herbst
Wegeignung: für Familien, Touristen
Stationen: 11
Der Lehrpfad verbindet Natur und andere Themen mit Wissenswertem und kann ein interessantes Ziel als Ausflug oder im Rahmen eines Urlaubsaufenthaltes sein. Trotzdem erstaunt es, dass es in Österreich fast 300 solcher Themenwege gibt, die von der Almwirtschaft bis zu Wasserwege, vom Wein bis zu Schmetterlingen reichen können.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung