Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Produkte und Leistungen -> Handwerk

Handwerk: Berufe und nötige Ausrüstung

Vom Professionisten zum Werkzeug

Durch Computer und Internet kann man sich oftmals leichter behelfen als in früheren Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten, aber der Nagel schlägt sich nicht von alleine in die Wand, wenn man ein Bild aufhängen möchte. Wenn man solch eine Aktion abgeschlossen hat, hat man eigentlich schon sich im Bereich des Handwerks bewegt. Gerade in den eigenen vier Wänden ist das Handwerk oft ein Thema, sei es das Zusammenbauen von Möbel, die Malerarbeit an der Wand, das Tapezieren oder vielleicht legt man sogar selbst Fließen im Badezimmer.

Handwerk vs. Industrie

Unser Tipp:
Lustige Tassen
(Affiliate-Link zu Thalia.at; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Und dann gibt es die Unterscheidung zwischen dem beruflichen Handwerker und dem Bastler daheim, der zum Beispiel einen Tisch erstellen möchte. So mancher Heimwerker hat fast die gleiche Ausstattung an Werkzeug wie der Profi, andere führen nur einfache Tätigkeiten aus. Wird es aufwändiger, dann wendet man sich an den Tischler, an den Fliesenleger, Installateur oder andere Handwerkprofis, die tagtäglich damit zu tun haben, was auch immer anstehen möge.

Vom Werkzeug zum Profi

Diese beiden Unterscheidungen sind aber gar nicht so wichtig. Denn der Tischler in der Fabrik führt Handwerk genauso aus wie der Kollege in seiner kleinen Werkstatt und auch das Schrauben und Hämmern in den eigenen vier Wänden zählt zum Handwerk. Dabei gibt es die ausführenden Personen und das notwendige Arsenal an Hilfsmittel.

Als erster Begriff fällt wohl das Werkzeug ein. Je nach Tätigkeit wird anderes Werkzeug benötigt, aber auch da haben sich viele Neuigkeiten ergeben. Das Werkzeug kann längst mit Akku betrieben werden, womit man mobiler und freier agieren kann und es gibt auch die Möglichkeit, solche Hilfsmittel auszuleihen. Wenn man daheim eine größere Aktion durchführen möchte, aber sonst nicht viel Werkzeug zur Verfügung hat, kann man sich das auch ausborgen. Man braucht es ja nicht lange und das kann eine gute Alternative sein.

Wodurch sich Industrie und kleine Werkstatt aber wirklich unterscheiden, sind die technischen Hilfsmittel im großen Stil. Ein Förderband braucht man nicht in der kleinen Werkstatt, eine Hebebühne wohl auch nicht. In der großen Fabrik geht es nicht ohne, bei der Anfertigung eines Einzelstücks wird man die Arbeit auch mit den klassischen Mitteln erledigen können.

Anders sieht es aus, wenn man an die Leiter denkt. Eine Metallleiter oder auch eine Holzleiter wird da wie dort gebraucht, auch etwa daheim, wenn man sich als Tapezierer versucht und eine Wand schmücken möchte.

Lesen Sie auch

Die Wirtschaft kann nur funktionieren, wenn sie auf breiter Basis aufgestellt ist und viele Möglichkeiten umsetzbar sind. Das gilt für das Handwerk genauso wie für andere Bereiche von Gastronomie bis zum Büroalltag.

Beim Handwerk denkt man sofort an das Werkzeug, wobei der Werkzeugkoffer für Heimwerker ebenso ein Thema ist wie der professionelle für die Handwerker jeglicher Art. Viele wissen gar nicht, dass die Vermietung von Werkzeug schon sehr üblich wurde. Manche Gerätschaft wird gar nicht als Werkzeug wahrgenommen, wie etwa die Holzleitern. Es gibt auch das Werkzeug für daheim und die großen Anlagen für die Industrie oder Baustelle, zum Beispiel die Bandförderer für die Logistik oder auch die Hebebühne. Die Waagen sind hingegen sowohl beim Heimwerken als auch in der Werkstatt und Fabrik ein Thema.

Rund um das Handwerk vom Tischler über den Fliesenleger bis zum Bauwesen gibt es viele Aufgaben und notwendige Ausführungen. Manche sind gar nicht so geläufig, die Schweißtechnik ist aber manchmal in Berichten genannt. Manches Handwerk stellt Wände auf, kümmert sich um den perfekten Schallschutz, andere bieten feinste Produkte wie den Goldschmuck.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Handwerk und AusrüstungArtikel-Thema: Handwerk: Berufe und nötige Ausrüstung

Beschreibung: Das 🛒 Handwerk ist weiterhin ein wichtiger Bereich der Wirtschaft und reicht vom privaten Heimwerker bis zu den ✅ professionellen Akteuren vom Tischler bis zum Fliesenleger.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung