Die Geschichte vom Heiligen Leopold und dem Schleier ist eine sehr bekannte: Leopold war mit einer Jagdgesellschaft und seiner Frau unterwegs, als ein Windstoß den Schleier seiner Gattin verwehte. Leopold forderte alle auf, nach dem Schleier zu suchen und versprach, dort eine Kirche errichten zu lassen, wo der Schleier gefunden werden sollte.
Die Jagdgesellschaft war zu diesem Zeitpunkt am Kahlenberg. Allerdings ist die heutige Bezeichnung der Leopoldsberg. Der Schleier wurde auch wieder gefunden und der Heilige Leopold ließ auch gemäß seines Versprechens eine Kirche errichten - nämlich das heute noch existierende Chorherrnstift von Klosterneuburg. In diesem Stift ruhen die Gebeine des Heiligen Leopold und sogar der Schleier ist noch erhalten geblieben.
Aufgrund der Überlieferung und der Erbauung des Stifts war Leopold, der im 12. Jahrhundert gelebt hatte, ein intensiver Förderer der Kirche. Ihm wurde im Jahr 1125 die römische Kaiserkrone angeboten, die er aber abgelehnt hatte.
Der Heilige Leopold ist der Landespatron von den österreichischen Bundesländern Wien und Niederösterreich. Sein Gedenktag findet immer am 15. November jedes Jahres statt und es gibt zahlreiche Traditionen wie den Leopldi-Kirtag und Weinverkostungen. In Niederösterreich ist weiterhin am 15. November schulfrei.
Besonders beliebt ist das Fasslrutschen im Binderstadl beim Stift Klosterneuburg, das jedes Jahr die Kinder begeistert. Ein umfangreiches Rahmenprogramm macht diesen Tag zu einen besonders fröhlichen Familienausflug. Und es gibt noch viele weitere Veranstaltungen an diesem Tag und sollte der 15. November günstig fallen, kann man auch ein verlängertes Wochenende nutzen, weil die Kinder Schulfrei haben.
Der Leopoldi ist ein Tag, an dem sehr viele traditionelle Feste gefeiert werden und das passt auch gut zum Herbst, wo ohnehin viele Weinfeste stattfinden.
Auf dieser Plattform werden sehr viele gemeldete Termine zu Volksfeste (von Ball bis Umzug und Markt) sowie Messen eingetragen. Es gibt eigene Listen, doch meist ist es interessanter, den Terminkalender zu Rate zu ziehen, weil es Veranstaltungen gibt, die nur saisonal auftreten.
Enthalten sind unter anderem:
Eingetragen sind die Veranstaltungen im Eventkalender und zusätzlich in den Eventkalendern für das jeweilige Bundesland.
Auch interessant ist, wie die beweglichen Feiertage fallen und ob es verlängerte Wochenenden gibt, an denen man Veranstaltungen besuchen kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung