In der Astronomie versucht man stets neue Erkenntnisse über die schwarzen Löcher zu gewinnen, aber diese Phänomene haben nichts mit der Redewendung Löcher in die Luft starren zu tun. Die Redewendung bezieht sich auf Menschen, die mitten in einem Gespräch plötzlich abschalten und ihren Blick starr an einen Punkt im Himmel richten, wo aber eigentlich nichts zu sehen ist.
Da es nicht möglich ist, die Luft zu sehen und noch weniger, Löcher zu erzeugen, ist diese Redewendung aus der Gruppe der überzeichneten Formulierungen. Mit einer Überzeichnung wird etwas umschrieben, das schlichtweg nicht möglich ist - das können haltlose Fantasien, Lügen oder andere menschliche Regungen sein. In diesem Fall hat sich jemand gerade abgeschaltet, denkt vielleicht über irgendetwas nach und man überzeichnet diese Beobachtung mit der passenden Redewendung.
"Löcher in die Luft starren" ist eine Redensart, die dann benutzt wird, wenn jemand sich mitten im Gespräch ausklinkt. Gerade noch wurde ein Dialog geführt, aber auf die eigene Mitteilung hin gibt es keine Reaktion. Das Gegenüber sitzt da, starrt offenbar teilnahmslos irgendwohin und scheint gar nicht mitbekommen zu haben, was man gerade gesagt hatte.
Das passiert vielen Menschen so und entsteht, wenn einem ein Gedanke gekommen ist und man plötzlich eine gedankliche Umleitung wählt. Eben noch war man vertieft in die wichtige Diskussion oder auch in eine freundschaftliche Plauderei und im nächsten Moment ist man weg. Zwar sitzt man noch am gleichen Fleck, aber aus irgendeinem Grund hat man sich gedanklich vom Gespräch verabschiedet und ist oft überhaupt nicht mehr anwesend. Das kann in einer Besprechung genauso passieren, wie beim Kaffee am Nachmittag.
Nach außen hin erkennen das die Gesprächspartner, indem man überhaupt nicht antwortet und seinen Blick auf einen fiktiven Punkt richtet. Der Blick ist nur Ausdruck der Abwesenheit und nicht das Ziel des Gedankens. Das kann eine Flasche am Tisch sein, eine Wolke am Himmel oder sonst ein nicht so wirklich interessantes Objekt. Manche Gesprächspartner reagieren dann mit witzigen Aussprüchen wie "Erde an Basis: ist da jemand", weil sie erkennen, dass man sich aus dem Gespräch verabschiedet hat.
"Löcher in die Luft starren" ist auch eine Redewendung, die in der Schule Anwendung findet, wenn sich eine Schülerin oder ein Schüler geistig verabschiedet und abschaltet. Auch hier erkennt man das aus der Lehrerposition, indem der Blick in die Ferne gerichtet ist. Man muss dabei nicht unbedingt zum Himmel schauen, oft erkennt man an dem "leeren" Blick, dass man mit seinem Kopf gerade in einer anderen Dimension steckt - warum und wo auch immer.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung