Der Lohn bzw. der Gehalt ist jene Summe, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre geleistete Arbeit bezahlt bekommen. Es gibt aber darüber hinaus auch die Lohnnebenleistungen, die allerdings selten als solches erwähnt werden oder auch nicht als Teil der Bezahlung empfunden werden wie etwa das Dienstauto.
Lohnnebenleistungen sind Vergütungen und Leistungen des Arbeitgebers zugunsten des Arbeitnehmers, die völlig unterschiedlich aussehen können und die zusätzlich zu Lohn oder Gehalt zur Verfügung gestellt werden. Abhängig vom Geschäftsfeld des Unternehmens und abhängig von der Größe des Unternehmens und der Aufgabenstelle des einzelnen Mitarbeiters kann es ein breit gestreutes Band an Möglichkeiten geben.
Ein Klassiker der Lohnnebenleistungen ist die Möglichkeit, der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter ein Dienstfahrzeug zur Verfügung zu stellen. Wenn es sich um eine Person handelt, die abseits des Unternehmens Verkaufsleistungen erbringt, macht ein Dienstfahrzeug Sinn, wobei es eine Vereinbarung geben kann, wie viel Prozent davon privat genutzt werden dürfen.
Ein anderes Beispiel für Lohnnebenleistungen ist ein Rabatt auf die Waren des eigenen Hauses. Ein Supermarkt, der Lebensmittel anbietet, offeriert im Rahmen der Lohnnebenleistungen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die eigenen Waren zu einem reduzierten Preis, wodurch der Einkauf für die Familie deutlich günstiger wird.
Oft eingesetzte Lohnnebenleistungen gibt es auch im Rahmen der Mahlzeiten. Hier gibt es die Variante von Essensmarken, um die Mahlzeit auf Kosten der Firma zu bezahlen oder einen Zuschuss zu den Kosten zu erhalten oder es wird überhaupt eine Kantine eingerichtet, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter günstig ein gutes Mittagessen konsumieren können.
All diese Zusatzleistungen des Arbeitgebers haben natürlich auch einen Hintergedanken, nämlich den, die Motivation zu erhöhen. Wenn die Leute in der Kantine ein gutes, warmes Essen erhalten und noch dazu sehr günstig, steigt die Motivation klarerweise. Auch die anderen Leistungen binden die Mitarbeiter/innen enger an das Unternehmen und erhöhen die Arbeitsbereitschaft.
Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung