Sie sind hier: Startseite -> Freizeit/Urlaub -> Urlaubslexikon -> Massentourismus

Massentourismus und seine Bedeutung

Viele Urlauber an einem Ort

Der Urlaub war bis zum 19. Jahrhundert den reichen Leuten vorbehalten, weil sich die armen Gesellschaftsschichten eine Urlaubsreise und den Aufenthalt am Urlaubsort gar nicht leisten konnten. In der Zwischenzeit hat sich diese Situation deutlich verändert, denn durch Pauschalreisen, aber auch durch eine andere Entwicklung bei den Einkommen sind selbst Fernreisen finanzierbar geworden. Die Folge dieser Entwicklung ist der Massentourismus.

Was ist der Massentourismus?

Mit Massentourismus bezeichnet man das gehäufte Vorkommen von Urlaubsgästen, das sich in Europa im Sommer wie im Winter abspielt. Im Sommer konzentriert sich der Massentourismus auf die Mittelmeerstrände von Südeuropa, besonders Spanien ist ein beliebtes Tourismusziel, auch für Italien und Griechenland gilt dies. Im Winter sind die Alpen gefragt, wenn massenweise Leute zum Skiurlaub anreisen.

Für die Tourismusbetriebe ist der Massentourismus ein Segen und eine Qual gleichzeitig. Einerseits ist es natürlich für das Geschäft hervorragend, wenn so viele Menschen ihren Urlaub im angebotenen Hotel verbringen möchten, andererseits setzt Stress pur ein, wenn der Haupturlaub beginnt und die Massen bei der Tür hereinströmen.

Vorteile und Folgen durch den Massentourismus

Der Massentourismus hat wirtschaftlich große Bedeutung für die Länder, die auf den Tourismus angewiesen sind, aber er bringt auch einige sehr negative Aspekte mit sich. Das betrifft vor allem die Umwelt, aber auch die gesellschaftlichen Veränderungen. Wirtschaftlich ist für Tourismusländer die große Zahl an Gäste sehr wichtig. Wie elementar die Einnahmen sind, erkennt man bei Sondersituationen, wenn die Leute aus bleiben. Das kann nach einer Naturkatastrophe der Fall sein oder wenn das Wetter überhaupt nicht passen will und die Gäste ein anderes Land vorziehen. Dann spürt man sofort, wie viele Gelder fehlen.

Wenn aber so viele Leute anreisen, gibt es naturgemäß auch soziale Probleme. Die Leute, die vor Ort leben, können sich kaum mehr frei bewegen und wildfremde Touristen trampeln im Extremfall durch ihren Garten, was gar nicht geht. Dass es immer öfter Demonstrationen gegen den Massentourismus gibt, ist die logische Folge. Speziell in italienischen Städten von Venedig über Florenz bis Rom oder auch in Barcelona in Spanien ist es einfach schon zuviel geworden.

Die Urlauber als solche sorgen zudem für eine Umweltbelastung, durch das massenhafte Auftreten der Urlaubsgäste wird die Belastung noch weiter verschärft. In der Zwischenzeit gibt es viele Urlaubsgäste, die sich nach einer ruhigeren Art des Urlaubes sehnen, weshalb der Trend zum sanften Tourismus geht.

Und kulturell verändern sich Städte und Länder durch den Massentourismus auch. Das passiert nicht sofort, aber in manchen Städten wurden frühere Wohnhäuser durch Hotels ersetzt, um dem Bedarf des Tourismus gerecht zu werden, wodurch aber die bisherige Stadtstruktur nachhaltig verändert wird und die Einwohner der Stadt aus dem Stadtzentrum verdrängt werden.

Lesen Sie auch

Ausflüge und Urlaube sind stets ein wichtiges Thema, auch wenn sich manche Menschen diese leider nicht leisten können. Doch die meisten sind jedes Jahr auf Urlaub oder unternehmen zahlreiche Ausflüge. Daher gibt es auch viele Begriffe zum Thema und wir haben zahlreiche davon in Kategorien zusammengetragen - von der Buchung bis zu den Zimmertypen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Massentourismus in der HochsaisonArtikel-Thema: Massentourismus und seine Bedeutung

Beschreibung: Der 🌍 Massentourismus im Sommer wie im Winter ist das Urlaubsverhalten von ✅ vielen Menschen und hat natürlich Auswirkungen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung