Der Pullunder ist eine weitere Form der Pullover, wenngleich sich dieses Kleidungsstück von den anderen Formen des Pullovers sehr stark unterscheidet. Schon bei den klassischen Pulloverarten gibt es je nach Material und Fertigung dickere für die kalte Jahreszeit oder dünnere, um als zweite Schicht getragen zu werden. Sie werden auch an einem Sommerabend für das Gartenfest gerne ausgewählt, wenn es etwas kühler wird. Diese Idee wird mit dem Pullunder weitergetrieben.
Der Pullunder ist ein ärmelloser Pullover, womit die ursprüngliche Vorgabe des Wärmens, für die man die meisten Pullover kauft und auswählt, hinfällig ist. Er ist außerdem sehr dünn verarbeitet und auch dies deutet darauf hin, dass der Temperaturhaushalt nur bedingt ein Thema ist. Häufig wird dieses Kleidungsstück über einer Bluse als Damen-Pullunder getragen oder über dem Hemd als Herren-Pullunder. So werden die Kleidungsstücke auch auf dem Modemarkt angeboten.
Durch die ärmellose Trageform kann man das Kleidungsstück darunter gut sehen. Das gilt auch für den oft angebotenen V-Halsausschnitt, weshalb der Pullunder häufig dunklere Farben aufweist, sodass man mit den Farben spielen kann. Helle Kleidung wird durch den dunkleren Pullunder überdeckt, aber eben nicht ganz. Gleichzeitig sieht der Pullunder sehr fein aus und wird im Büro gerne gewählt, ist aber auch in der Freizeitmode ein Thema.
Viele Möglichkeiten gibt es, um dieses Kleidungsstück auszuwählen und zu tragen. Es gibt auch alternative Formen zum klassischen Pullunder. Der klassische Pullunder ist wie ein Pullover zu tragen und man schlüpft wie gehabt in das Kleidungsstück. Es gibt aber auch gleichnamige Angebote, bei denen es vorne eine Knopfleiste gibt, um diesen Pullunder wie eine Jacke öffnen zu können. Das ist dann schon eher eine Jacke, aber die Vorlage ist unverkennbar mit dem V-Ausschnitt und mit der ärmellosen Trageform.
Auch beim Ausschnitt gibt es verschiedene Ideen. Typisch ist der V-Ausschnitt, es gibt aber auch vor allem beim Damen-Pullunder den Rundausschnitt, der die Trägerin in den Vorgrund rücken kann, weil er sich von der traditionellen Form unterscheidet.
Unser Modelexikon beinhaltet über 250 Begriffe, wobei manche selbsterklärend sind. Was eine Hose ist, weiß man, was die Jeans ist auch. Aber es gibt viele Begriffe, die nicht so klar sind. Bei der Mode oder generell der Bekleidung betrachten wir vor allem das Offensichtliche. Das ist auf der Straße die Jacke, die ausgewählte Hose, der Rock oder das Kleid und die Schuhe. Je nach Jahreszeit könnte man auch sofort den Anzug beurteilen und die Accessoires spielen auch eine Rolle - ein Schal im Winter, eine Kappe im Sommer.
In den Innenräumen packt man dann die Jacken und/oder Mäntel weg und es kommen andere Details zum Vorschein. Die Shirts sind ein häufiger Vertreter, Hemd, Bluse und Pullover natürlich auch.
Bleiben noch die Unterwäsche und Nachtwäsche, aber auch die Bademode. Und die Modetrends selbst durch die Modestile und Schnittformen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung