Sie sind hier: Startseite -> Modelexikon -> Modebegriffe Schnittformen

Schnittformen in der Modewelt

Bestimmte Linienführung oder Ausschnitt bei Kleidungsstücken

In der Mode gibt es verschiedene Kriterien, durch die man das Angebot untergliedern kann. Eine Variante ist, dass man sich auf bestimmte Modelabel konzentriert, eine andere, dass man einen bestimmten Look besonders mag oder darauf angewiesen ist wie in der Geschäftswelt. Und dann gibt es auch bestimmte Schnittformen, die als Kriterium herangezogen werden können. Das gilt für die gesamte Kleidung ebenso wie für bestimmte Faktoren wie den Halsausschnitt. Die A-Linie ist ein solch bekannter Begriff, aber auch der U-Boot-Ausschnitt kann genannt werden.

Modebegriffe zu den Schnittformen

A-Linie (dem Buchstaben A nachempfunden)
Beschreibung: A-Linie

H-Linie (nach Buchstabe H)
Beschreibung: H-Linie

I-Linie (enger Schnitt nach Buchstabe I)
Beschreibung: I-Linie

U-Boot-Ausschnitt (zum Beispiel beim Shirt)
Beschreibung: U-Boot-Ausschnitt

Wasserfallkragen (besondere Optik)
Beschreibung: Wasserfallkragen

Neckholder (hält Kleidung im Nacken)
Beschreibung: Neckholder

Polo-Form (wie beim Poloshirt)
Beschreibung: Polo-Form

Unisex (keine Trennung nach Frau/Mann)
Beschreibung: Unisex

Vom U-Boot bis zum Schnitt nach Buchstabe

Mit den verschiedenen Formen beim Schnitt beeinflusst man die Modewelt unmittelbar und einige Bereiche ohnehin. Der U-Boot-Ausschnitt ist vor allem für sexy Damenkleidung eine Idee, die A-Linie und andere Formen sind bei den Kleidern ein Thema. Die Schnittformen haben daher verschiedene Wurzeln.

Denn etwa die A-Linie, aber auch eine H-Linie sind oft eng mit einem Modedesigner verbunden, der diese Idee erstmals auf den Markt brachte und damit verschiedene Kleidungsstücke geprägt und/oder verändert hatte. Ideen wie der Neckholder für die Kleider oder der U-Boot-Ausschnitt wie auch der V-Ausschnitt ist bei Pullover oder Shirt gefragt und ein Detail zu Kleidungsstücken, daher nicht so prägend, aber doch irgendwie verändernd.

Es fällt auch schwer, eine Grenze zwischen Beschreibungen und eigentlichen Schnittformen festzulegen. Denn ein V-Pullover erhält durch den Zusatz vom V bereits die Information über den Halsausschnitt. Ein eigener Stil ist es aber trotzdem nicht. So kann man auch den Neckholder als Beschreibung eines Kleides angeben, eine ganz eigene Form wie die A-Linie liegt aber auch nicht vor.

Lesen Sie auch

Unser Modelexikon beinhaltet über 250 Begriffe, wobei manche selbsterklärend sind. Was eine Hose ist, weiß man, was die Jeans ist auch. Aber es gibt viele Begriffe, die nicht so klar sind. Bei der Mode oder generell der Bekleidung betrachten wir vor allem das Offensichtliche. Das ist auf der Straße die Jacke, die ausgewählte Hose, der Rock oder das Kleid und die Schuhe. Je nach Jahreszeit könnte man auch sofort den Anzug beurteilen und die Accessoires spielen auch eine Rolle - ein Schal im Winter, eine Kappe im Sommer.

In den Innenräumen packt man dann die Jacken und/oder Mäntel weg und es kommen andere Details zum Vorschein. Die Shirts sind ein häufiger Vertreter, Hemd, Bluse und Pullover natürlich auch.

Bleiben noch die Unterwäsche und Nachtwäsche, aber auch die Bademode. Und die Modetrends selbst durch die Modestile und Schnittformen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Schnittformen in der ModeweltArtikel-Thema: Schnittformen in der Modewelt

Beschreibung: Mit 👗 Schnittformen wie der A-Linie oder der I-Linie wird ein bestimmter ✅ Stil in der Modewelt umschrieben, wie die Kleidungsstücke geschnitten sind.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung