Sie sind hier: Startseite -> Modelexikon -> Zwiebel-Look

Zwiebel-Look oder Zwiebel-Mode

Mode vs. Wetter

Wenn der Winter sich verabschiedet und die ersten milden Tage anstehen oder wenn sich der Winter ankündigt und die letzten milden Tage des Jahres angeboten werden, gibt es für die Menschen ein grundsätzliches Problem: in der Früh und am Abend ist es schon ziemlich kühl, untertags steigt die Temperatur aber auf mildes Niveau.

Zwiebel-Look als Umschreibung für Mode in Schichten

In Wirklichkeit bräuchte man zweierlei Kleidung je nach Tageszeit, nur die meisten sind beruflich unterwegs und können nicht einfach nach Hause fahren, um sich umzuziehen. In der Wettervorschau spricht man gerne vom "Zwiebelwetter", ein nicht sehr wissenschaftlicher Ausdruck, der eher umgangssprachlich zu verstehen ist. Er bezieht sich darauf, dass man sich wie eine Zwiebel Schicht für Schicht auszieht und dies bei der Wahl seiner Kleidung schon berücksichtigt.

Die Modewelt spielt hier mit und hat auch einen Begriff anzubieten: Zwiebel-Look. Damit ist die gleiche Überlegung verbunden. Der Zwiebel-Look ist eigentlich Kleidung, die übereinander getragen wird und meist praktische Gründe hat - wie die geschilderten Fakten aus der Wettersituation, von der Jahreszeit abhängig.

Zwiebel-Look als Kleidung in Schichten

Der Zwiebel-Look muss aber nicht zwangsläufig praktische Gründe haben, er ist auch Definition für rein optische Ansätze. Beliebt wurde zum Beispiel das T-Shirt, das kurze und lange Ärmel aufweist und somit sieht es aus, als würde man zwei Kleidungsstücke übereinander tragen. Man spricht hier auch gerne vom Lagen-Look.

Dieser Effekt wird manchmal auch mit mehreren Kleidungsstücken übereinander erzielt. Zeitweise ist es sehr trendy in der Modewelt, wenn Frau über einer Leggings einen Minirock trägt - eine auch nicht ursprünglich geplante Zusammenstellung. Und daher gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man diesen Zwiebel-Look repräsentieren kann. Mit dem Begriff von "2 in einem" sind gerade bei Pullover und Shirt Effekte erzielt worden, die mehrere Teile zeigen, obwohl es sich um ein Kleidungsstück handelt, es gibt aber auch tatsächlich mehrere Kleidungsstücke, die übereinander getragen werden können.

Nicht immer ist das Wetter dafür verantwortlich, das Wetter war aber wie bei so vielen verschiedenen Modeideen ein Impulsgeber, um diese Kreation zu schaffen.

Lesen Sie auch

Unser Modelexikon beinhaltet über 250 Begriffe, wobei manche selbsterklärend sind. Was eine Hose ist, weiß man, was die Jeans ist auch. Aber es gibt viele Begriffe, die nicht so klar sind. Bei der Mode oder generell der Bekleidung betrachten wir vor allem das Offensichtliche. Das ist auf der Straße die Jacke, die ausgewählte Hose, der Rock oder das Kleid und die Schuhe. Je nach Jahreszeit könnte man auch sofort den Anzug beurteilen und die Accessoires spielen auch eine Rolle - ein Schal im Winter, eine Kappe im Sommer.

In den Innenräumen packt man dann die Jacken und/oder Mäntel weg und es kommen andere Details zum Vorschein. Die Shirts sind ein häufiger Vertreter, Hemd, Bluse und Pullover natürlich auch.

Bleiben noch die Unterwäsche und Nachtwäsche, aber auch die Bademode. Und die Modetrends selbst durch die Modestile und Schnittformen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Zwiebel-Look in der ÜbergangszeitArtikel-Thema: Zwiebel-Look oder Zwiebel-Mode

Beschreibung: Der 👒 Zwiebel-Look ist dann gefragt, wenn es in der Früh noch kühl ist, aber untertags schon die ✅ Sonne für Wärme sorgt und man Schicht für Schicht ablegen kann

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung