Im Filmgenre Musikfilme finden sich Tanzfilme ebenso wie auch Konzertmitschnitte und viele Musicals, zum Teil Umsetzungen bekannter Bühnenstücke oder Melodien aus den Hitparaden. Vor allem bei den Tanzfilmen gibt es auch erfolgreiche Filmreihen mit mehreren Fortsetzungen, denn Herz-Schmerz wird hier mit beeindruckenden Choreographien kombiniert und alleine die Tanzszenen sind es oft wert, gesehen zu werden - vor allem aus Sicht des jungen Publikums.
Musikfilm ist eine nicht ganz glückliche Bezeichnung, denn die Musik steht zwar im Mittelpunkt, aber sie wird auf sehr unterschiedliche Art und Weise eingesetzt. Ein Musical ist die Verfilmung eines bekannten Stücks, wobei dies immer wieder passiert - selbst zu den Hits von ABBA wie in "Mamma Mia!", wobei meist der Film so funktioniert wie das Originalstück, das man auf den verschiedensten Bühnen rund um den Erdball besuchen und sehen kann. Die Musik transportiert die Geschichte, ist oft aber Abwechslung oder Mittelpunkt - je nach Stück und Ausrichtung.
Ein anderer Ansatz ist die Aufzeichnung von musikalischen Darbietungen. Die Palette reicht von einer Aufführung einer Operette oder Oper bis zum Konzertfilm. Die Musik steht hier im Mittelpunkt, aber nicht nur. Denn zum Beispiel bei einer Oper kann es auch sein, dass man die Vorbereitungen miterlebt, dass man die Arbeit des Orchesters beleuchtet und beim Konzertfilm kann ebenfalls die Bühnenarbeit genauso wichtig sein wie die Lieder selbst oder auch die Reaktion des Publikums.
Tanzen ohne Musik macht irgendwie keinen Sinn, aber der Tanzfilm ist eine ganz eigene Ausrichtung des Musikfilms. Zum Teil unglaubliche Choreographien werden eingesetzt, um mitunter eine Liebesgeschichte zu erzählen, einen Tanzwettbewerb gewinnen zu können oder auch aus Sicht der Hauptdarsteller Geld mit dem Tanzen verdienen zu können. Spannende Rhythmen und ausdrucksstarke Tänze ergeben eine Atmosphäre, die so fasziniert, dass es manchmal auch Fortsetzungen gibt. So entstehen Filmreihen rund um das Tanzen, wobei teilweise die gleichen Leute agieren, teilweise ist nur die Idee und das Thema gleich, die Besetzung aber von Film zu Film unterschiedlich, was für das Publikum aber nicht wichtig sein muss.
Ähnlich den anderen Filmgenres gibt es beim Musikfilm aber auch Überschneidungen. Das Tanzen und das Drama werden gerne verknüpft, sodass es nicht nur um die Bewegung geht, sondern eine Herausforderung oder auch eine Drucksituation damit verbunden wird. Liebe, Tanz und Musik werden auch gerne kombiniert, auch die Komödie darf nicht fehlen. Klassiker wie etwa "Dirty Dancing" sind Musikfilm, Tanzfilm, Drama und Komödie in einem und ein gutes Beispiel für die Verbindung verschiedener Zugänge.
Täglich interessieren sich sehr viele Menschen für die Kinofilme, aber auch für die Filme, die per Streamingdienste entstanden sind. Natürlich gilt dies auch für die Serien, die sowohl per TV-Sender als auch wieder per Streamingdienst geschaut werden können. Das große Interesse sorgte für viele Begriffe, wobei auch die komplexe Produktion viele beigesteuert hat.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung