Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Mustervorlagen -> Bestellung schreiben

Schreiben von Bestellung und Folgenachrichten

Bestellung und Auftrag schreiben

Zwar hat das E-Mail den Standardbrief vielfach abgelöst, aber der Schriftverkehr zwischen zwei Unternehmen oder auch zwischen Privatpersonen und Unternehmen ist weiterhin gegeben, findet meist aber nur noch auf elektronischem Wege statt. Das ändert jedoch nichts daran, dass gewisse Formen im Schriftverkehr aufrecht erhalten bleiben müssen.

Dabei sollte man auch bedenken, dass ein E-Mail als Rechtsmittel, als Beweismittel, anerkannt ist. Wenn man also per E-Mail eine Bestellung abgibt, ist dies der Beweis für sein Interesse, dass man die bestellten Waren auch wirklich beziehen möchte. Die Bestellung und nachfolgende schriftliche Formen wie die Bestätigung der Bestellung sind weiterhin ein Thema - mehr noch: sie sind sogar wichtiger geworden. Denn im Gegensatz zu früher, als man per Postkarte oder Brief eine Bestellung aufgegeben hatte, hat man mit der E-Mail in den meisten Fällen binnen weniger Minuten eine Bestätigung, dass die Bestellung eingegangen ist. Wer diese Lösung nicht anbietet, kann durchaus auch viele Kundinnen und Kunden verlieren, weil man dies erwartet.

Wie wird die Bestellung geschrieben?

Erfolgt die Bestellung über einen Online-Shop, dann hat man keine weiteren Schritte durchzuführen, weil das System alles erledigt. Schreibt man aber etwa eine Bestellung an ein Unternehmen oder kommunizieren Unternehmen untereinander, dann gibt es die verschiedensten Möglichkeiten.

Man kann eine Bestellung mit der Angabe des Produkts und des Preises schreiben - der klassische Fall, der vor allem bei Unternehmen anstehen. Die meisten Privatpersonen bestellen längst via Internet und Online-Shop. Noch typischer für die Unternehmensbestellung ist eine Aufstellung von Produkte, wenn man mehr Waren braucht. Und dann gibt es auch Bestellungen mit einem Datum, bis wann man die Ware braucht oder einen Bestellwert, wenn man ein Beispielsortiment haben möchte.

Umgang mit der Bestellung

Es ist die Bestellung heute schnell durchgeführt, denn mit dem Online-Shop ist man mit ein paar Klicks rasch am Ziel. Wer seine Kundinnen und Kunden aber wieder begrüßen möchte, muss einige Punkte beachten und dazu zählt die Art und Weise, wie mit der Bestellung umgegangen wird.

Da häufig im Internet gekauft ergo auch bestellt wird, ist dort die technische Umsetzung zum Standard geworden. Das betrifft eine mögliche Danke-Seite für die Bestellung, aber es betrifft auch die weiteren Schritte im Schriftverkehr wie die Auftragsbestätigung. Große Unternehmen gehen noch einen Schritt weiter und informieren auch darüber, wenn die bestellten Waren weggeschickt werden, sodass man abschätzen kann, wann die gewünschten Produkte einlangen. Das ist für Unternehmen wichtig, die darauf warten, aber auch für Privatpersonen interessant, die den Empfang besser einordnen können und vor allem nicht nachfragen müssen, wann denn nun die CD geliefert wird oder wann die Bücher in Händen gehalten werden können.

Lesen Sie auch

Das Schreiben von Briefen, mittlerweile eher von E-Mails, fällt sehr vielen Leuten schwer, weil sie nicht täglich damit zu tun haben. Auch Leute, die gerade ein Unternehmen gegründet haben, können Tipps für den Schriftverkehr gut brauchen.

Diese Funktionen übernehmen Musterbrief oder, wie wir sie genannt haben, Mustervorlagen. Wir haben viele zusammengestellt und in Themen gegliedert.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Tipps zum Schreiben der BestellungArtikel-Thema: Schreiben von Bestellung und Folgenachrichten

Beschreibung: Grundlagen zum 📄 Schreiben von Bestellungen per E-Mail oder auch per ✅ Brief als wichtiger Bestandteil des modernen Schriftverkehrs.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung