"Nach jemandes Pfeife tanzen" ist eine in der Gegenwart sehr präsente Redensart aus dem Volksmund, die zu der Gruppe der Redewendungen mit vielen Ableitungen und Ursprüngen zählt. Die Pfeife wird dabei zu einem Symbol der Manipulation und die verschiedenen Geschichten bestätigen diesen Eindruck.
Es gibt eine Sage, wonach die Hexen nach der Pfeife des Teufels tanzen und das ist die unmittelbarste Herkunft. Man kennt aber auch die Geschichte vom Rattenfänger, der mit der Pfeife die Kinder verführt hat oder den Tanzbären, der auf das Pfeifenspiel seines Herrn zu reagieren gedenkt. In all diesen Fällen gibt es eine Bezugsperson, die Pfeife als Arbeitsgerät und jemanden, der darauf entsprechend reagiert. Die Redewendung braucht in der Gegenwart aber keine Pfeife, die Situation ist jedoch gleich geblieben.
Wenn Freunde ein Ehepaar einladen, ein Wochenende gemeinsam auf einer Alm zu verbringen und der Mann schaut die Frau an, die die Entscheidung trifft, wird gerne davon gesprochen, dass er nach ihrer Pfeife tanzt. Gemeint ist damit, dass der Herr nicht das Sagen hat oder sich mit der Frau abstimmt, sondern stets sie die Entscheidungen trifft. Das ist jetzt nicht positiv oder negativ beurteilt, sondern einfach ein Faktum aufgrund der Beobachtung.
Im gleichen Kontext kann es zwei Kollegen in einem Großraumbüro geben, die bei Entscheidungen eine Person haben, die mitmacht und die andere, die entscheidet. Auch dann tanzt der eine nach der Pfeife des anderen, obwohl eine Pfeife nicht im Spiel ist. Doch mit der Redewendung wird ironisch umschrieben, wie sich die soziale Verbindung der beiden Menschen darstellt, was kein Ausdruck von Macht sein muss und es kann auch sein, dass sich beide wohl dabei fühlen.
Das kennt man auch aus der Politik, dass man zwar verschiedene Ideen hat, diese vielleicht sogar vorbringt, aber letztlich wird das gemacht, was eine bestimmte einflussreiche Persönlichkeit vorschlägt. Das muss nicht unbedingt ein Parteichef sein, es kann auch jemand anders sein, nach dessen oder deren Pfeife der Parteichef tanzt.
In all diesen Fällen wird damit dokumentiert, wer das Sagen hat und wer die Person ist, die nach dessen Entscheidung sich selbst orientiert. Das mag man mögen oder auch nicht, von außen wirkt es jedenfalls so. Die Redewendung "nach jemandes Pfeife tanzen" trifft daher aus der Beobachtung heraus immer wieder zu und wird auch gerne gesprochen.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung