Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Autobahnen Österreich -> A4 Ost Autobahn
Die Ostautobahn, offiziell Ost Autobahn geschrieben und als A4 bezeichnet, verbindet die österreichische Bundeshauptstadt Wien im Knoten Prater mit der ungarischen Hauptstadt Budapest. Allerdings für die Ostautobahn nur bis zum Grenzübergang Nickelsdorf, der Rest der Strecke wird durch die ungarische M1 verlängert.
Damit ist eine wichtige Handelsroute zwischen diesen beiden Metropolen sichergestellt, die auch für den Tourismus wichtig ist. Zudem profitieren die Gemeinden rund um den Neusiedler See von der Autobahn, weil sie zum einen viele Gäste bringt und zum anderen einen schnellen Zugang zur Bundeshauptstadt sicherstellt.
Eine wichtige Funktion hat die Ostautobahn auch deshalb inne, weil sie Wien mit dem Schwechater Flughafen verbindet und daher seit jeher als Flughafenautobahn bezeichnet wird. Der Flughafen ist es auch, der ein starkes Verkehrsaufkommen auf der Autobahn produziert, aber auch die Ostöffnung und die Einkaufsleidenschaft der Menschen in Ungarn bzw. umgekehrt jene der Österreicherinnen und Österreicher sorgen für viel Betrieb auf der Ostautobahn.
Im Jahr 2006 wurde die S1, die Wiener Außenring Schnellstraße errichtet, die die Ostautobahn mit der Südautobahn (A2) bzw. der Wiener Außenring Autobahn (A21) verbindet. Die Folge ist ein noch höheres Verkehrsaufkommen, besonders beim Knoten Schwechat, weshalb dort auf drei Spuren erweitert wurde. Allerdings konnte nachweislich das Verkehrsaufkommen auf der Südosttangente ein wenig reduziert werden, was dringend nötig war, denn die Stadtautobahn in Wien ist und bleibt wohl die am häufigsten genutzte Autobahn in Österreich und nur eine leichte Entlastung hilft bereits den vielen Pendlern und allen anderen Verkehrsteilnehmern weiter.
Die 66 Kilometer lange Ostautobahn zählt durch den wichtigen Wirtschaftsstandort des Flughafens Wien/Schwechat und der Anbindung an Ungarn zu den meistbefahrenen Straßen Österreichs. Auch auf dieser Route zeigt sich das deutlich gestiegene Verkehrsaufkommen durch den Wegfall des Ostblocks. War früher vom Nord-Süd-Transit durch Tirol von Deutschland nach Italien die Rede, so ist der Transit in den Wiener Raum und umgekehrt in die Nachbarländer wie Ungarn und Slowakei massiv angewachsen.
Die Ostautobahn enthält folgende wichtige Knotenpunkte:
Viele Menschen wollen von Wien zum Flughafen und daher hat die Ostautobahn auch den Namen Flughafenautobahn erhalten. Aber auch die Urlaubsreise nach Ungarn wird durch diese Schnellverbindung erleichtert, zusätzlich gibt es reichlich Verbindungen zu wichtigen Bundesstraßen im Burgenland.
Daher ist es auch durchaus üblich, dass in den Sommermonaten das Verkehrsaufkommen gerade zum oder vom Flughafen ein besonders hohes ist, zumal sehr viele Menschen aus vielen Ländern die Stadt Wien besuchen wollen. Und dafür verwendet man auch immer öfter das Flugzeug, um anzureisen.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung