Der Augarten ist eine Parkanlage, die bereits im frühen 17. Jahrhundert entstanden war und aus dem Augebiet der Donau, lange vor der großen Donauregulierung, entwickelt wurde. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr der Augarten nachhaltige Veränderungen, beispielsweise durch die Flaktürme im Zweiten Weltkrieg.
Bildquelle: Wikimedia / Wienwiki / Admin1
Heute ist der Augarten eine große Parkanlage, in der die Porzellanmanufaktur und die Heimstatt der Wiener Sängerknaben untergebracht ist. Der Augarten befindet sich im zweiten Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt und wird im Westen durch die Obere Augartenstraße begrenzt, im Osten durch die Castellezgasse, im Norden durch die Wasnergasse.
Große Veränderungen erfuhr der Augarten seit den 1980er-Jahren. Stückweise wurden neue Möglichkeiten und kulturelle Veranstaltungen integriert und der Denkmalschutz erweitert. Die Gartenanlagen wurden revitalisiert und es gibt Liegewiesen und neue Spielplätze, die einen Besuch lohnenswert machen.
Zahlreiche Spazierwege, Alleen und Hecken umrahmen die Freizeitmöglichkeiten, die der Augarten seinen Gästen anbietet. Durch die Wiener Sängerknaben, aber auch durch die Porzellanmanufaktur hat der Augarten abseits der Grünflächen internationale Bekanntheit erreicht. Die Aktivitäten der Bundesgärten sind Bestrebungen, das Landschaftsbild des Augarten zu erhalten und, wo notwendig, zu verbessern. Neben der schönen Spazierwege und der berühmten Gebäude sind es auch gastronomische Erneuerungen, die zum Besuch einladen. Der Augarten wurde so neben der reinen Parkanlage und dem historischen Erscheinungsbild auch zur beliebten Eventbühne.
Details über die Geschichte und Bedeutung des Wiener Augartens sowie seine Pflege und Lage finden Sie auf der nachstehenden Internetseite.
https://www.bmlfuw.gv.at/ministerium/bundesgaerten/gaerten_parks/Augarten.html
Der 2. Wiener Gemeindebezirk hat nicht so viele Grünflächen wie andere Bezirke von Wien, aber dafür sehr bekannte und auch große. Der Augarten ist eine solche Grünanlage, die oft und gerne besucht wird ebenso wie die Venediger Au sowie natürlich der Wiener Prater mit vielen Optionen von Freizeitsport bis Vergnügen samt Verbindung zur Donauinsel.
Abseits der großen Grünflächen gibt es auch einige kleinere Parks zur Erholung wie den Max-Winter-Park und den Wolfgang-Kössner-Park. Erholung findet man auch im Odeonpark und Wettsteinpark sowie im Rudolf-Bednar-Park.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung