Der Gutenbergpark zählt zu den sehr kleinen Grünanlagen in der Stadt Wien und befindet sich im 7. Wiener Gemeindebezirk in der Gutenberggasse neben dem bekannten Spittelberg mit seinen Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt. Der Park ist angesichts der Durchzugsstraßen in der Umgebung mit einer wichtigen Funktion ausgestattet.
Der Gutenbergpark ist mit 350 Quadratmeter eine der kleinen in der Stadt Wien und entstand als sogenannter Baulückenpark am Spittelberg. Da es im Norden die stark befahrene Burggasse gibt und auch sonst die Häuserschluchten dominieren und nicht viel Platz für Grünanlagen besteht ist dieser kleine Park für die Menschen vor Ort sehr wichtig.
Bildquelle: Wikimedia / Gugerell
Ältere Personen können Platz nehmen und ein wenig verweilen und die Kommunikation und freiem Himmel fördern, die Kinder haben einige Spielflächen zur Verfügung, um die Energie ausleben zu können. Das ist auch eine der Hauptfunktionen dieser Parkanlage, die besonders auf die Kinder und ihre Interessen Rücksicht nimmt. Der Park kann auch als Pausenplatz genutzt werden und wird dies auch, da der Spittelberg auch als Sehenswürdigkeit sich längst einen Namen gemacht hat.
Im Park gilt generelles Hundeverbot.
Weitere Details zur Parkanlage im 7. Wiener Gemeindebezirk mit dem genauen Lageplan finden Sie auf der nachstehenden Seite der Gemeinde Wien.
https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/gutenbergpark.html
Alle Parks in der Stadt Wien finden Sie in der Liste der Wiener Parks.
Der 7. Bezirk in Wien ist ein Durchzugsbezirk mit der Verbindung der Außenbezirke im Westen der Stadt und der Innenstadt im Osten. Der Bezirk ist dicht verbaut und große Grünflächen selten. Parks wie der Andreaspark oder der Weghuberpark sind daher sehr wichtig. Es gibt Freiraum für die Kinder und auch Ruhezonen für ältere Personen. Namentlich sehr bekannt ist der Urban-Loritz-Park oder auch der Siebensternpark.
Weitere Grünanlagen gibt es mit dem Gutenbergpark und dem Karl-Farkas-Park. Diese Plätze sind sehr wichtig für die Anrainer und zur Unterbrechung der Häuserschluchten. Das gilt auch für den Emil-Maurer-Park oder den Dorothea-Neff-Park sowie den Josef-Strauß-Park.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung