Der Märzpark ist eine Wiener Parkanlage bei der Wiener Stadthalle. Auf seiner Fläche gab es früher den Schmelzer Friedhof, dem größten Friedhof der städtischen Friedhofsanlagen in Wien, der 1848 bei der Revolution eine wesentliche Rolle spielte. Denn auf diesem Gelände verschanzten sich die Mobilgardisten und daher war das Friedhofsgelände sehr stark umkämpft.
Heute erinnert ein Gedenkstein im Märzpark an die damaligen Geschehnisse. Der Märzpark selbst wurde 1928 eröffnet und erfuhr eine starke Veränderung durch die Tiefgarage, die für die Wiener Stadthalle errichtet wurde. Sie hatte zur Folge, dass ungefähr ein Drittel der Parkfläche unterkellert wurde. Der Märzpark ist mit 16.000 Quadratmeter eine größere Parkanlage innerhalb der Stadt Wien.
Bildquelle: Wikimedia / Gugerell
Gleichzeitig bot die Neugestaltung aber auch Möglichkeiten, die Parkgestaltung zu überdenken und es wurde bei der Gestaltung an die Kinder und Jugendlichen gedacht, was auch geografisch gesehen wichtig war. Denn im Süden des Märzparks befindet sich die stark befahrene Hütteldorfer Straße und im Osten trifft man bald auf den Neubaugürtel.
Die nächste größere Grünanlage ist die Schmelz, die einige Gassen westlich vom Märzpark zu finden ist. Es gibt Sitzgelegenheiten für die älteren Menschen und die Eltern und Möglichkeiten zum Spielen für die Kinder. Die Jugendlichen haben Fläche für die Ausübung von Sportarten, um die Schule einmal vergessen zu können und der Energie freien Lauf zu lassen.
Details zur Parkanlage samt genauen Lageplan finden Sie unter der nachstehenden Internetseite der Stadt Wien.
Alle Parks in der Stadt Wien finden Sie in der Liste der Wiener Parks.
Der 15. Bezirk in der Stadt Wien ist zum einen sehr dicht bebaut und stellt den Übergang von den Innenstadtregionen zum Wienerwald im Westen dar, hat aber zum Teil auch größere Freiräume anzubieten. Die Schmelz als Übergang in den 16. Bezirk wird nicht als Park definiert, ist aber auch ein Freiraum. Es gibt aber etwa die Stadtwildnis Auer-Welsbach-Park genau gegenüber dem Schloss Schönbrunn als Freiraum für den Alltag.
Weitere zum Teil sehr bekannte Parkanlagen gibt es mit dem Märzpark oder dem Rohrauerpark sowie dem Reithofferpark und dem Ernestine-Diwisch-Park. All diese Grünflächen sind wichtig, damit die Menschen Abstand vom Alltag gewinnen können und das gilt für ältere Personen ebenso wie Berufstätige und erst recht für die Kinder zum Spielen und Laufen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung