Sie sind hier: Startseite -> Wirtschaft -> Personal-Grundlagen -> Personalbegriffe: Unternehmen

Personalbegriffe aus Sicht der Unternehmen

Von den Führungskräften bis zum Know-How

Das Thema Personal ist ein zentrales in der Wirtschaft und betrifft die Privatpersonen, die einen Arbeitsplatz suchen, ebenso wie die Unternehmen als Anbieter solcher Jobs. Daher gibt es eine ganze Fülle an Begriffen rund um den Arbeitsplatz, die Arbeitsplatzsuche oder auch die Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Auf dieser Seite konzentrieren wir uns auf die Sichtweise der Unternehmen, und zwar nicht das Management als System, um das Personal zu verwalten, sondern jene Leute, die mit dem Personal zu tun haben. Da gibt es die Führungskräfte als Entscheider ebenso wie die Gewerkschaft als Vertreter des Personals.

Themen zu Personalbegriffe aus Sicht der Unternehmen

Allgemeine Begriffe

Führungskräfte (Chef, Abteilungsleiter)
Beschreibung: Führungskräfte

Hintergrund: Frauen als Führungskräfte
Beschreibung: Frauen als Führungskräfte

Gewerkschaft (Vertretung der Mitarbeiter)
Beschreibung: Gewerkschaft

Humankapital (umstrittener Begriff)
Beschreibung: Humankapital

Know-how (Gesamtwissen im Unternehmen)
Beschreibung: Know-how

Konzepte aus Unternehmersicht

Personalleasing (nicht anstellen, ausborgen)
Beschreibung: Personalleasing

Kurzarbeit (in Krisenzeiten)
Beschreibung: Kurzarbeit

Delegieren (Verantwortung aufteilen)
Beschreibung: Delegieren

E-Break (dringend empfohlene PC-Pausen)
Beschreibung: E-Break

Die zwei Seiten einer Medaille

Bei größeren Unternehmen sollte es immer die Führungskräfte geben, denen die Personalvertreter gegenüber stehen. Die Führungskräfte gibt es immer, denn auch ein kleiner Laden mit fünf Leuten hat einen Chef oder eine Chefin. Diese Person hat zu entscheiden, was eingekauft, was verkauft und wie lange gearbeitet wird - sofern es nicht andere gesetzliche Bestimmungen gibt. In einem großen Unternehmen sind noch viel mehr Entscheidungen zu treffen, was sich häufig auch im Bereich des Personals zuträgt.

Die andere Seite sind die Personalvertreter, die es bei fünf Leuten wohl nicht geben wird. Stattdessen wird man sich an einem Tisch versammeln und aktuelle Probleme besprechen. Da kann es um Überstunden, neue Projekte oder mögliche neue Leute für das Team gehen. Im größeren Unternehmen gibt es den Betriebsrat und ganz groß gedacht die Gewerkschaft für ganze Branchen und Arbeitsbereiche.

So manche Führungskraft mag die Personalvertretung nicht, aber so klug ist das gar nicht. Wenn man zum Beispiel den oben gelisteten Beitrag vom E-Break heranzieht, so hat die Gewerkschaft die Forderung aufgestellt, nach 50 Minuten 10 Minuten Pause bei Computerarbeit einzulegen. Das mag geschäftlich hinderlich sein, ist aber das Gegenteil. Wenn die Leute nämlich eine kurze Pause einlegen, können sie danach produktiver arbeiten und das bringt viel mehr für das Unternehmen.

Das Beispiel hinkt halt nur, weil die Leute selbst sich nicht an die Vorgaben halten. Oft vergessen sie darauf, häufig missachten sie solche Empfehlungen, obwohl sie gesundheitsfördernd wären.

Lesen Sie auch

Das Personal ist ein zentrales Thema in der Wirtschaft. Stets suchen Leute einen neuen Arbeitsplatz, gefühlt noch öfter Unternehmen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kein Personal ergibt keine Umsetzung von Aufgaben und/oder Projekte, kein Arbeitsplatz bedeutet keine guten Einkünfte. Es ist also nur logisch, dass es sehr viele Begriffe rund um das Thema Personal gibt.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Personalbegriffe aus Sicht der UnternehmenArtikel-Thema: Personalbegriffe aus Sicht der Unternehmen

Beschreibung: Die 💼 Personalbegriffe gibt es rund um das Personalmanagement, um den Arbeitsplatz, aber auch aus Sicht der Unternehmen - etwa die ✅ Führungskräfte oder das Know-How im Betrieb

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung