Pfingsten ist ein bedeutendes kirchliches Fest, das exakt 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Dabei wird der Ostersonntag als erster Tag mitgezählt. Da Ostern ein bewegliches Fest im Jahreskalender ist, ändert sich das Datum von Pfingsten ebenfalls jedes Jahr und kann daher deutlich früher oder recht spät im Juni erfolgen.
Zu Pfingsten feiert die christliche Kirche die Entsendung des Heiligen Geistes. Bezug genommen wird dabei sowohl auf die Apostelgeschichte als auch auf das Neue Testament. Demnach wurden die Apostel vom Heiligen Geist 50 Tage nach Ostern erfüllt und sie waren in der Lage, in jeder Sprache zu kommunizieren und den Heiligen Geist weiterzugeben.
Die christliche Kirche feiert zu Pfingsten die offizielle Gründung und sie geht davon aus, dass der Heilige Geist von jedem Christen empfangen wird, wodurch jeder wieder geboren wird und zum Tempel des Heiligen Geistes wird. Pfingsten ist außerdem das offizielle Ende der Osterzeit.
Zu Pfingsten gibt es viele Feierlichkeiten und Bräuche, die regional völlig unterschiedlich sein können. Viele Gemeinden veranstalten Pfingstmärkte, es gibt zu Pfingsten traditionell viele Jugendtreffen und in manchen ländlichen Regionen führen die Bewohner gegenseitig Streiche durch. So kann es schon passieren, dass die Gartenmöbel in der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag verschwinden, denn alles, was nicht durch das Haus und seine Mauern geschützt ist, ist vor den Pfingstbräuchen nicht sicher...
Umstritten ist in der Zwischenzeit der Pfingstmontag. Dieser Tag ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich und der Schweiz und in von Seiten der Wirtschaft wurde schon mehrfach gefordert, dass dieser Feiertag abgeschafft wird. Andererseits ist Pfingsten gerade durch diesen Feiertag für die Wirtschaft günstig, weil viele Familien das verlängerte Wochenende für einen Kurzurlaub mit der Familie nützen.
Auf dieser Plattform werden sehr viele gemeldete Termine zu Volksfeste (von Ball bis Umzug und Markt) sowie Messen eingetragen. Es gibt eigene Listen, doch meist ist es interessanter, den Terminkalender zu Rate zu ziehen, weil es Veranstaltungen gibt, die nur saisonal auftreten.
Enthalten sind unter anderem:
Eingetragen sind die Veranstaltungen im Eventkalender und zusätzlich in den Eventkalendern für das jeweilige Bundesland.
Auch interessant ist, wie die beweglichen Feiertage fallen und ob es verlängerte Wochenenden gibt, an denen man Veranstaltungen besuchen kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung