"08/15" ist eine sehr häufig verwendete Redewendung, die für durchschnittliche, mäßige oder ähnlich gelagerte Handlungen steht. Ein Film, der eher langweilig, aber nicht ganz schwach empfunden wurde, wird als 08/15 bezeichnet. Die Herkunft ist nicht restlos geklärt, dürfte aber im Maschinengewehr 08/15 zu finden sein, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde. Das Training mit diesem Gewehr war öde und ständig das Gleiche, womit der sinngemäße Zusammenhang hergestellt ist. Verstärkt wurde die Redewendung durch die gleichnamige Verfilmung eines Romans in den 1950er-Jahren, in der Joachim Fuchsberger mitgespielt hatte.
Ein Fußballspiel, das nach "Schema 08/15" laut Reporter abgelaufen ist, ist eines, in dem es wenige Höhepunkte gab. Das schließt nicht aus, dass ein paar Tore gefallen sind, aber die wirklich zündenden Ideen haben gefehlt. Oft sind solche Partien 0:0 ausgegangen.
Wenn ein Arbeitstag als 08/15 beschrieben wird, dann war es ein ganz normaler Arbeitstag, an dem man sich nicht geärgert, aber auch über nichts gefreut hat. Er plätscherte so vor sich hin, bis man endlich nach Hause fahren konnte.
Ist eine Party 08/15, dann hat man es verabsäumt, für Stimmung zu sorgen. Zwar sind die Leute nicht unglücklich über die Anwesenheit, aber viel versäumt hätten sie auch nicht, wenn sie nicht gekommen wären. In diesem Zusammenhang wird 08/15 aber eher selten benutzt.
08/15 wird oft im Arbeitsprozess genutzt, wenn ein neuer Vorgang im Team besprochen wird und die Durchführung so routiniert ablaufen soll, wie es sonst auch der Fall ist. Normalerweise müsste man jetzt jeden Arbeitsschritt besprechen, aber das kann man gekonnt abkürzen, indem man mit 08/15 zum Ausdruck bringt, dass die Umsetzung wie gehabt erfolgt.
Die Redewendung 08/15 ist also sehr oft eine abgekürzte Darstellung von normalen Vorgängen in der Arbeit oder auch bei privaten Hobbys, über die man dadurch nicht mehr viele Worte verlieren muss. So kam es zu einer allgemein oft genutzten Redewendung, deren Ursprung im Kriegsgerät zu finden ist.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung