Sehr viele Redewendungen und Phrasen haben einen historischen Hintergrund, andere basieren auf der Übertragung aus Fremdsprachen. Zur zweiten Gruppe gehört "Tipptopp", das viele nicht als Redewendung interpretieren würden, das aber diesen hinzuzurechnen ist. Die Basis für Tipptopp ist der gleiche Ausdruck tiptop aus der englischen Sprache und drückt im deutschen Sprachgebrauch aus, dass etwas tadellos ist - eine Leistung, eine Handlung oder einfach nur das Wetter.
Hat man vor, eine längere Radtour durchzuführen und man hört im Wetterbericht, dass es am Wochenende warmes, sonniges Wetter mit wenig Wind geben wird, dann ist das nicht nur ein optimaler Wetterbericht für das Vorhaben, sondern auch ein Grund, das Wetter als "tipptopp" zu bezeichnen, also als optimales Wetter für die Radtour. Denn starker Wind oder Regen wäre nicht so fein für die Fahrt.
Eine Küche ist tipptopp, wenn sie gerade zusammengeräumt wurde, kein Geschirr zu sehen ist und auch der Boden aufgewischt wurde. Tipptopp umschreibt hierbei einen tadellosen Zustand der Küche und ist somit eine Abkürzung für eine Umschreibung, die in der deutschen Sprache sonst deutlich mehr Wörter erfordern würde, um den aktuellen Zustand zusammenzufassen.
Auch in der Arbeitswelt gibt es tipptopp in vielen Situationen. Hat man einen Auftrag durchgeführt und der Kunde ist zufrieden, dann war die Arbeit nicht erfolgreich, nicht souverän, sondern schlichtweg tipptopp - kurzum tadellos oder gar perfekt. Gleiches gilt für eine Arbeit, die man vom Vorgesetzten rasch durchführen soll und gelingt dies, dann war die Duirchführung auch tipptopp, womit ausgedrückt wird, dass man einen guten Job gemacht hat.
Der Ausdruck tipptopp ist sehr weit verbreitet und immer wieder zu hören. Es ist dies einer der vielen Versuche, die Ausdrücke noch zusätzlich auszuschmücken, wobei in dem Fall die Kürze im Mittelpunkt steht. Mit dieser kurzen Redewendung umschreibt man sehr einfach die aktuelle Situation.
In der Welt des Sports werden sehr viele Redensarten verwendet, speziell wenn es darum geht, Spiele zu kommentieren und zu analysieren. Zum Teil sind dadurch viele Umschreibungen dem Sport zugeordnet, weil sie dort besonders häufig verwendet werden wie etwa "110 Prozent geben", zum Teil hat der Sport die Redensart erst geschaffen wie bei der Fußballumschreibung vom "Klein-Klein spielen".
Ein weiterer Ansatz bei Redewendungen ist dadurch gegeben, dass man mit Reimen arbeitet. Auch das Alphabet wird sehr gerne als Grundlage herangezogen und so entstanden fast schon berühmte Redewendungen wie "wer A sagt, muss auch B sagen". Und auch die Rechenkünste werden eingesetzt - wer kennt nicht "Daumen mal Pi"?
Und dann gibt es noch etliche Redewendungen, die man nicht so klar zuordnen kann, die aber auch sehr oft verwendet werden oder die zu einer Funktion wurden. Offener Brief ist eine Funktion in vielen Medien, was auch schon zur Redensart wurde, "sich verknallen" kennen auch alle und "um Nasenlänge voraus" ist eine der bekannten Redewendungen, die es schon lange gibt.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung