Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Autobahnen Österreich -> A9 Pyhrn Autobahn
Eine wichtige Verbindung im österreichischen Straßennetz stellt die Pyhrn Autobahn, die die Kennung A9 trägt, dar. Sie beginnt an der Westautobahn im Knoten Voralpenkreuz in Oberösterreich und führt in südöstlicher Richtung bis zur Staatsgrenze nach Slowenien in Spielfeld.
Die Autobahn ist 230 Kilometer lang und das letzte Teilstück wurde 2004 in Oberösterreich fertiggestellt, sodass die gesamte Länge der Autobahn durchgehend befahrbar ist. Aber die Bauarbeiten sind damit nicht abgeschlossen, denn wie bei vielen Autobahnen sind auch bei der Pyhrn Autobahn Maßnahmen im Gange, um die Tunnel sicherer zu machen und dazu gehört auch die Errichtung einer zweiten Tunnelröhre.
In einigen Tunnels ist das bereits umgesetzt worden. Diese Bauvorhaben sind schon alleine deshalb für die Pyhrn Autobahn relevant, weil bei der Verbindung von Oberösterreich und der Steiermark die Alpen durchquert werden und wenn man die gesamte Pyhrn Autobahn befahren würde, würde man 30 Tunnelanlagen zählen. Es ist daher auch oft in den Verkehrsmeldungen von Tunnelketten die Rede und das trifft es ziemlich genau.
Die Pyhrn Autobahn ist auch für den Tourismus sehr wichtig, weil sie die beliebten Urlaubsziele in den Bergen sowohl der Nordweststeiermark als auch Süd- bzw. Südostoberösterreich mit dem Autobahnnetz verbindet. Zudem ist für den Warenverkehr diese Schnellverbindung von großem Nutzen.
Zudem trifft die Pyhrn Autobahn neben der Westautobahn (A1) im Knoten Voralpenkreuz auch die Südautobahn (A2) beim Knoten Graz. Damit kann man die Fahrt beliebig fortsetzen, zum Beispiel durch die Westautobahn nach Salzburg (Westen) oder Linz und Wien (Osten) und in Graz ist die Fahrt nach Klagenfurt ebenso möglich wie auch nach Nordosten mit Wien oder dem Burgenland.
Das eigentliche Hauptthema ist aber die Fahrt durch die Alpen als Alternative zur Tauernautobahn, um nicht nach Kärnten, sondern in die Steiermark reisen zu können.
Die Pyhrn Autobahn hat folgende entscheidende Knotenpunkte:
Die Pyhrnautobahn ist eine häufig genutzte durch das Bergland, was sich auch aufgrund der zahlreichen Verkehrsmeldungen dokumentieren lässt. Nicht nur für die Urlaubsreise Richtung Slowenien oder umgekehrt Richtung Deutschland spielt sie eine Rolle, auch für den Berufsverkehr. Sie verbindet die Westautobahn mit der Südautobahn - ähnlich wie die Tauernautobahn - und auch einige Schnellstraßen.
Und sie entlastet die Bundesstraßen, die aber der Plan B sein können, wie etwa die Pyhrnpass Straße über die Passhöhe statt der Autobahn oder die Schoberpass Straße.
Tunnel bietet die Möglichkeit, auf flacherer Straße die Berge zu überwinden. Das ist gerade für die schweren LKWs hilfreich, aber auch für Fahrten mit Anhänger. Tunnel müssen aber gewartet werden und so kommt es immer wieder zu Baustellen, die im Reiseverkehr hinderlich sein können.
Außerdem kommt es doch des Öfteren zu Problemen in den Tunneln. Die Verkehrsdienste informieren über Apps und über die Radiomeldungen, ob man vor dem Tunnel lieber abwarten sollte, oder ob eine Ausweichstrecke die bessere Lösung ist.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung