Die Zustellung von Informationen war schon am Schlachtfeld im Mittelalter ein wichtiges Thema und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg noch zentraler, weil immer mehr Informationen verschickt wurden. Die Post reduzierte sich dabei auf die Dienstleistungen von Brief und Paket, allerdings auch mit Funktionen wie den Briefmarken und damit den Postgebühren.
Heute gibt es das Internet und damit werden mehr E-Mails verschickt als Briefe, wie man es in den 1980er-Jahren noch gemacht hatte. Ansichtskarten sind auch nicht mehr so gefragt - da verschicken viele lieber den Link zu einer umfassenden Bildergalerie aus dem letzten Urlaub. Ist die Post damit erledigt und wird nicht mehr gebraucht?
Ganz im Gegenteil: Viele Dienstleister bieten die Möglichkeit an, dass ihre Zuschriften per E-Brief über die Post zugestellt werden wie etwa Versicherer oder Banken und andere Unternehmen. Und das Internet hat noch eine ganz andere Wirkung und Konsequenz gebracht: es wird viel mehr online eingekauft und teilweise in manchen Bereichen sogar mehr online als im echten Geschäft, womit es auch viel mehr Pakete gibt. Zwar gibt es auch andere Dienstleister, die die Zustellung anbieten, aber die Post alleine erlebt jedes Jahr zu Weihnachten neue Paketrekorde.
Die Pakete kann man auch beim Trafikanten seines Vertrauens abgeben lassen, um keines zu versäumen, wenn man in der Arbeit ist. Es hat sich also viel geändert, die Bedeutung ist geblieben.
Die Post gibt es weiterhin als Postamt an vielen Stellen, aber aus Kostengründen wurden viele ehemalige Zweigstellen auch aufgelassen und der nächstgelegene Supermarkt wurde zum Postpartner. Das ist für die Leute gar nicht so unpraktisch, weil man den Einkauf mit den Erledigungen in Sachen Brief und Paket verknüpfen kann und an gleicher Stelle absolviert.
Ein ganz anderes Angebot ist speziell in Österreich das Postamt Christkindl, das jedes Jahr zur Adventzeit geöffnet hat und sich in Steyr in Oberösterreich befindet. Die besonderen Stempel dieses Postamts sind sehr beliebt und die Nachfrage groß.
Generell gibt es in Österreich ganzjährig viele Veranstaltungen. Wenn die Tage länger werden, kommt die Zeit der Ostermärkte und ab April sind dann auch schon die ersten Feuerwehrfeste am Start.
Neben den Veranstaltungen gibt es auch Themen, die viele bewegen, manche sogar das ganze Jahr über. Ein wesentlicher Punkt ist die Frage, wie denn die Feiertage im Jahr fallen, wie es um die verlängerten Wochenenden bestellt ist. Und 2025 ist da ein weit besseres Jahr als 2024, das zeigt die Liste der Feiertage in Österreich.
Und ein zentrales Thema ist weiterhin der Preis an der Tankstelle.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung