Der Feind des Schnellfahrens ist die Radarstation. Dabei ist die Radarstation nur eine Einrichtung, die das Einhalten der vorgeschriebenen Verkehrsregeln überprüft - konkret die gewählte Geschwindigkeit, mit der man die Strecke von A nach B mit einem Fahrzeug im Straßenverkehr zurücklegen möchte.
Hält man sich an die maximal zulässige Geschwindigkeit, wird es keine Probleme geben. Die Strafe folgt erst, wenn man sich selbst nicht an die Regeln gehalten hat und die Autobahn in eine Rennstrecke umfunktioniert hat. Dann kann es passieren, dass man durch die Radarmessung auffällt und eine Strafe wegen zu hoher Geschwindigkeit fällig wird. Bei sehr groben Verstößen kann auch der Führerschein für zwei oder mehr Wochen weg sein und das hat man selbst verschuldet.
In den Radiosendern wird öfter der Standort von Radarstationen bekanntgegeben, doch diese sind kein Geheimnis. Sie haben immer das gleiche Erscheinungsbild und stehen an bekannten Stellen. Trotzdem kann es interessant sein, wo in Österreich fixe Radarstationen errichtet wurden. Immer wieder gibt es Webseiten, die dies verraten, aber die Verlässlichkeit kennt man dann auch nicht und außerdem gibt es ja Radarstationen, die stets aufgebaut sind, aber nicht stets tätig.
Denn es ist nicht unbeabsichtigt, dass die Radarstationen - man spricht gerne auch von Radarfallen - gleich aussehen. Die Fahrzeuglenker kennen sie und halten sich an die Geschwindigkeit (oder bremsen im Bedarfsfall). Bloß kann es auch sein, dass die Station nicht geladen ist und somit nur so tut als ob, aber den gleichen Effekt erzielt, weil man sich an die Geschwindigkeit hält. Niemand zahlt gerne und freiwillig eine Strafe für zu schnelles Fahren.
Nun kann es aber auch sein, dass die Station doch geladen ist und aktiv misst, ob man sich an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit gehalten hat oder nicht. Und dann verlässt man sich vielleicht darauf, dass ohnehin nichts passiert und ist erwischt.
Straße und Straßenverkehr sind Themen, die uns täglich betreffen, die man aber nicht so einfach zusammenfassen kann, weil es verschiedene Bereiche gibt. Jeder für sich ist wichtig. Zuerst einmal muss man sich richtig auf Straßen bewegen und das bedeutet auch, dass man sich damit auskennt. Das gilt für Fußgänger ebenso wie für jene, die mit Motorrad, PKW oder LKW unterwegs sind.
Dann gibt es Bereiche, die jene betreffen, die mit einem Fahrzeug unterwegs sind. Welche Fahrzeuge gibt es überhaupt und wie kann ich wo fahren?
Zusätzlich ist interessant, welche Ratgeber es gibt (Fahren im Winter zum Beispiel) oder welche Verkehrsarten man antreffen könnte. Letztlich ist auch die Verkehrssicherheit wichtig.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung