Über 1.200 Kilometer ist das Radwegnetz in Wien bereits groß und es gibt sehr lange Radwege, aber auch sehr kurze. Der Radweg Marxergasse gehört zur zweiten Kategorie, denn er hat nur eine Streckenlänge von 1,2 Kilometer, die aber für die Radgemeinde wichtig sein können.
Der Radweg Marxergasse ist nämlich einer jener Radwege, die zweifelsohne für Touristen interessant sind, weil man an besonderen Gebäuden vorbeikommt. Aber auch für Leute, die den Arbeitsplatz erreichen wollen, ist der Radweg eine große Hilfe, um beispielsweise schnell in die Innenstadt gelangen zu können. Für beide Zielgruppen ist aber auch von Interesse, dass der Radweg Marxergasse ein zentrales Verbindungsglied im Radnetz der Stadt Wien darstellt.
Denn der Radweg beginnt in der Wiener Innenstadt direkt am Ring, wodurch eine Anbindung zum Ring-Radweg gegeben ist. Mit dem Ring-Radweg kann man den Ring abfahren und so zu den Sehenswürdigkeiten wie dem Wiener Burgtheater oder dem Wiener Rathaus fahren. Der Radweg Marxergasse führt hingegen nach Südosten in den dritten Wiener Gemeindebezirk, indem der Wienfluss überquert wird.
Dazu nutzt man die Marxerbrücke und trifft auf einen weiteren Radweg - jenen vom Wiental. Dieser führt bis in den äußersten Westen der Stadt beim Lainzer Tiergarten. Danach fährt man am 2003 eröffneten Justizzentrum Wien Mitte vorbei, in dem sich das Handelsgericht und Bezirksgerichte befinden. Die Fahrt geht schnurgerade weiter durch den dritten Wiener Gemeindebezirk, vorbei an den Sofiensälen, die im 19. Jahrhundert bereits eine große Bühne darstellten, aber deren Erlebniswelt durch einen vernichtenden Brand 2001 ein jähes Ende fand.
Der Radweg Marxergasse endet am Donaukanal, wo man auf den Radweg Donaukanal wechseln kann. Es sind zwar nur 1,2 Kilometer ebene Strecke, aber der Radweg Marxergasse verbindet damit den Ring, das Wiental und den Donaukanal - drei sehr wichtige Mitglieder des Wiener Radnetzes.
Das Wiener Radnetz wird ständig erweitert und ausgebaut. Es gibt auch Themenradwege wie die Citydurchfahrt oder den Radweg Prater. Die aktuellsten Informationen über die Radwege in Wien samt Online-Kartenabfrage finden Sie unter der nachstehenden Internetseite der Stadt Wien.
In Österreich gibt es eine ganze Reihe an Radwegen, wobei diese sich ganz unterschiedlich präsentieren. Vom gemütlichen Radfahren in den großen Städten, um die Sehenswürdigkeiten zu erreichen, bis zu sehr lange Routen reicht das Angebot.
Besonders bekannt bei den langen Radwegen ist der Donauradweg, aber auch der Innradweg oder Drauradweg. Manche dieser Routen betreffen mehrere Bundesländer, zum Teil sogar mehrere Nationen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung