Sie sind hier: Startseite -> Freizeit/Urlaub -> Radwege -> Wien Gürtelradweg

Gürtelradweg am Wiener Gürtel in Wien

Radfahren entlang des Gürtels

Das Radfahren ist in der Stadt Wien zu einer wichtigen Mobilitätsmöglichkeit geworden, weil man mit dem Fahrrad oft sogar schneller an sein Ziel kommen kann als mit dem Auto. Dazu gibt es viel zu sehen und außerdem bekannte Straßenzüge. Die Kombination aus diesen Überlegungen heraus ist der Gürtelradweg.

Gürtelradweg: die Strecke

Der Radweg ist die Verbindung von der Schönbrunner Straße im Süden und fünften Bezirk mit der Spittelauer Lände im Nordosten und 19. Bezirk, wobei man entlang des Gürtels fahren kann. Dabei fährt man nicht nur entlang der stark befahrenen Straße in deren Mitte zwischen dem inneren und äußeren Gürtel auf eigens angelegten Trassen, sondern auch entlang der U-Bahn-Linie U6, womit der Radweg auch leichter erreicht werden kann.

Der Wiener Gürtel ist eine der zentralen Möglichkeiten, um die verschiedenen Bezirke erreichen zu können. Er bildet die Grenze zwischen den inneren Bezirken und den äußeren Bezirken sowie die Verbindung zwischen dem Norden und Süden der Stadt und ist entsprechend oft benutzt. Ein Stau am Gürtel ist nichts Besonderes.

Daher ist der Radweg durchaus interessant, weil man dem Verkehrschaos entgeht und sich auch körperlich betätigen kann. Ein Problem ist aber die Tatsache, dass so wie die zahlreichen Autofahrerinnen und Autofahrer viele Querstraßen sich in den Weg stellen, die eine regelmäßige Fahrt zumindest schwierig gestalten.

Möglichkeiten entlang des Radwegs

Die Strecke beinhaltet viele Bezirke links und rechts vom Gürtel, womit der Radweg für viele täglich der Weg zur Arbeit oder auch zur Schule ist. Zusätzlich kann man natürlich auch als Gast der Stadt den Gürtel mit den verschiedenen Stationen der U-Bahn verknüpfen und mit der Trasse der U6 als Nachfolger der Stadtbahn gibt es auch architektonisch einige interessante Plätze, die man per Fahrrad erreichen kann. Außerdem gibt es zahlreiche Schnittstellen mit dem über 1.200 Kilometer großen Radnetz der Stadt Wien, um zum Beispiel in die Innenstadt weiterzufahren oder auch sich nach Westen in die grüneren Bereiche der Stadt zu bewegen.

Die Weiterfahrt von Süden kommend ist auch möglich, weil man den Donaukanal erreicht hat. So könnte man per Donaukanal den Wiener Prater nach Südosten hin erreichen oder den Kanal nach Norden weiterfolgen und später an der Donau die Fahrt fortsetzen.

Gürtelradweg: Link zu weiteren Infos

Das Wiener Radnetz wird ständig erweitert und ausgebaut. Die aktuellsten Informationen über die Radwege in Wien samt Online-Kartenabfrage finden Sie unter der nachstehenden Internetseite der Stadt Wien.

https://www.wien.gv.at/verkehr/radfahren/radnetz/

Lesen Sie auch

In Österreich gibt es eine ganze Reihe an Radwegen, wobei diese sich ganz unterschiedlich präsentieren. Vom gemütlichen Radfahren in den großen Städten, um die Sehenswürdigkeiten zu erreichen, bis zu sehr lange Routen reicht das Angebot.

Besonders bekannt bei den langen Radwegen ist der Donauradweg, aber auch der Innradweg oder Drauradweg. Manche dieser Routen betreffen mehrere Bundesländer, zum Teil sogar mehrere Nationen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Radweg Gürtelradweg WienArtikel-Thema: Gürtelradweg am Wiener Gürtel in Wien

Beschreibung: Der 🚲 Gürtelradweg ist ein Radweg entlang des Wiener Gürtels von der ✅ Schönbrunner Straße bis hinauf zur Spittelauer Lände.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung