Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Affengeil

Affengeil (Redewendung)

Ein widersprüchlicher Begriff

Genau weiß man es nicht, aber wohl die Nähe zum Menschen ist der Grund, warum es eine ganze Serie von Redewendungen und Begriffe gibt, die den Affen in den Mittelpunkt stellen. Dazu zählt auch "affengeil". Dabei stellt sich das Problem, dass solche Begriffe in Form von Redewendungen wie "Das ist affengeil" oder "affengeil sein" sowohl positiv als auch negativ gemeint sein können.

Die Bedeutung und überhaupt ihre Entstehung sind schon ungewöhnlich, aber nicht untypisch. Im Versuch, die Sprache zu steigern und Erzählungen noch abenteuerlicher darzustellen, werden stets neue Steigerungsformen gewählt. "Geil" ist in der Jugendsprache stets in Verwendung, die Redewendung affengeil hat dann wenig mit dem Affen zu tun und ist einfach eine Steigerungsform.

Beispiele für die Redewendung affengeil

Jemand ist affengeil, wenn er besonders hervorsticht. Das kann zum Beispiel jemand sein, der gerade ein besonderes Kunststück vorgeführt hat, eine Kletterei, die man sich selbst nicht zutrauen würde oder eine andere Mutprobe. In diesem Fall ist affengeil zweierlei: zum einen die Steigerung des vor allem in der Jugendsprache gerne verwendeten geil und zum anderen die Anerkennung für die Fähigkeit, die gerade demonstriert wurde.

Affengeil kann auch eine Veranstaltung sein, die die jungen Leute besonders anspricht und die sich von den zahlreichen anderen abhebt. Da es sie selten gibt, finden sie diese affengeil, zum Beispiel ein Zirkus, der nur einmal im Jahr veranstaltet wird oder auch ein Konzert, wie man es selten erleben darf. Auch hier wird der Affe herangezogen, um ein Lob auszudrücken und die Steigerung von geil sprachlich umzusetzen.

Dieser Zusatz kann auch negativ eingesetzt werden, aber die meisten Leute verstehen unter affengeil etwas Besonderes und damit eine Verstärkung des positiven Empfindens. Eine Alternative dazu ist affenscharf, die auch an verschiedenen Orten zum Einsatz kommen kann, zum Beispiel im Tiergarten, wenn die gezeigten Tiere besonders ansprechen und man nach einer Steigerung sucht, um sein Gefallen zu dokumentieren.

Der Wunsch nach Überzeichnung war immer schon da und die Redewendung affengeil ist nur eines von vielen Beispielen, wie man eine Situation statt mit der normalen deutschen Sprache mit Redewendungen und Begriffen beschreibt, die die Situation außergewöhnlich erscheinen lassen. Das ist auch dann der Fall, wenn die Situation gar nicht so außergewöhnlich ist oder war.

Lesen Sie auch

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung affengeilArtikel-Thema: Affengeil (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung affengeil (sein) ist eine der Redewendungen aus der Tierwelt, bei der der ✅ Affe Pate stehen muss.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung