"Ballern" ist ein Begriff, der auch als Redewendung anerkannt ist und verschiedene Bedeutungen aufweist. Generell versteht man mit ballern das Schießen, das sich aber auf den Sport ebenso beziehen kann, wie auch auf das wirkliche Schießen mit Waffen und auch bei den Computerspielen kennt man den Ausdruck.
So gibt es die "Ballerspiele", wobei es sich um Computerspiele handelt, in denen man sich durch verschiedene Ebenen schießen muss. Sinnvolle Dialoge gibt es selten, Hauptaufgabe ist die, selbst zu überleben und sich zum Ziel durchzuschießen. Hier hat das "Ballern" zu einer Genrebeschreibung geführt, denn Spielefreaks wissen genau, was sie zu erwarten haben, wenn von einem Ballerspiel die Rede ist. Vor allem der Einsatz mit Gewehr und Pistole ist hier gefragt und die Luft ist ziemlich bleihaltig. Der Begriff wird aber auch politisch negativ genutzt, wenn ein Spielefreak Amok läuft und andere verletzt oder gar tötet, obwohl sehr viele - junge wie ältere - Freaks Ballerspiele nutzen und niemanden Schaden zufügen.
Auch im Fußball kennt man das Ballern. Kommentatoren verwenden den Ausdruck besonders gerne dann, wenn von Weitschüssen die Rede ist, die aus großer Entfernung auf das gegnerische Tor abgegeben werden. Hier findet ballern insofern Anwendung, als die Schüsse meistens mit viel Kraft den Ball beschleunigen und die hohe Geschwindigkeit an ein Geschoss erinnert.
Herumballern ist auch ein Ausdruck, der auf einen Soldaten zutreffen kann, wobei man den Ausdruck eher salopp verwendet. Die Bandbreite des Einsatzes reicht bis zum elitären Tennissport, bei dem Damen und Herren dann ballern, wenn sie besonders starke Grundlinienschläge zeigen.
Somit ist ein einzelnes Wort durch seinen Einsatz zur Redewendung ballern geworden. Wenn geschossen wird, wird auch geballert und das eher albern klingende Ersatzwort wird häufiger eingesetzt als der originale Begriff. Geballert wird beim Biathlon, wo wirklich mit einem Gewehr geschossen wird und in vielen anderen Sportarten, vor allem aber natürlich mit Computer oder Smartphone bei Spielen.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung