Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Eine Eselsbrücke bauen

Eine Eselsbrücke bauen (Redewendung)

Gedächtnisstütze im Alltag nutzen

"Eine Eselsbrücke bauen" ist ein weiteres Beispiel für Redewendungen, die sich aus der Tierwelt übertragen haben. Doch was hat es mit der Eselsbrücke auf sich? Esel wissen ganz genau, was sie wollen und noch besser, was sie definitiv nicht wollen. Im Mittelalter waren die Esel als Transporttiere sehr beliebt, aber das Tier war nicht durch Wasser zu bringen. Stand man vor einem Bach, gab es ein Problem. Also musste eine Hilfsbrücke schnell gebastelt werden, damit der Esel auf die andere Seite gebracht werden konnte. Aus diesem Faktum entwickelte sich die Redewendung, die aber etwas anders zu verstehen ist. Gemeint ist damit, dass man eine Gedächtnisstütze erfindet.

Beispiele für die Redewendung "eine Eselsbrücke bauen"

Viele Kinder haben Probleme, sich zu merken, wo auf der Landkarte Norden und wo Süden ist. Während die Geografiefreunde damit keine Schwierigkeiten haben, haben viele andere sehr wohl das Problem, dass sie die Richtungen verwechseln. Sie bauen sich eine Eselsbrücke, indem sie den Spruch "Nie Ohne Seife Waschen" anwenden, wobei man oben (Norden) beginnt, dann im Uhrzeigersinn nach rechts weitergeht (Osten), nach unten (Süden) gelangt, um schließlich nach links (Westen) zu kommen. Damit war das Problem gelöst und man hatte eine Eselsbrücke gebaut, was bedeutet, dass man sich eine gedankliche Brücke oder Hilfestellung errichtet hat, durch die die Verwechslung ausgeschlossen ist.

Solche gedanklichen Brücken gibt es oft und in vielen Situationen - beim Lernen genauso wie in der Arbeit, vor Referate, bei Seminare oder auch für wichtige Besprechungen. Der direkte Gedanke will nicht einfallen, die Eselsbrücke aber schon, weil man zu dieser einen direkteren Zugang hat. So ist es auch häufig eine individuelle Hilfestellung oder auch ein wenig das Austricksen des eigenen Gehirns durch abstrakte Umwege, die auch zum Ziel führen.

"Eine Eselsbrücke bauen" ist daher eine Redewendung, die recht häufig genutzt wird, auch wenn die meisten gar nicht wissen, wie es zu dieser Redensart kam. Wie diese Eselsbrücke aussehen kann, ist sehr verschieden, denn was dem einen hilft, muss dem anderen noch lange keine Hilfestellung sein. Es gibt dabei auch sehr unterschiedliche Methoden, denn manche können sich an Informationen erinnern, während sie einen Apfel essen und haben damit eine Verbindung von Essen und Wissen geschaffen, andere brauchen Bewegung, um ihr Wissen abzurufen und wiederum andere nutzen Abkürzungen oder Kosenamen als Hilfestellung.

Lesen Sie auch

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung eine Eselsbrücke bauenArtikel-Thema: Eine Eselsbrücke bauen (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung eine Eselsbrücke bauen ist eine Redensart als Übertragung aus der Tierwelt, weil die ✅ Esel tatsächlich ein Wasserproblem haben.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung