Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Die Fahne hochhalten

Die Fahne hochhalten (Redewendung)

Ursprung ist das Militär

"Die Fahne hochhalten" ist eine Redewendung aus der Gruppe jener, die dem Militär und dessen Sprachgebrauch entnommen wurde. Die Fahne an sich steht für Stolz und Kampfeswille und das gilt auch heute noch, wenn an Feiertagen die Nationalflagge gut sichtbar an den Häusern präsentiert wird.

Im Militär ist vor allem die Fahne ein Thema, wenn es zum Kampf kommt. Solange man kampfbereit ist, hält man die Fahne hoch und damit ist das Symbol für die Fortsetzung auch schon erreicht. Hat man aufgegeben, dann wird die Fahne gesenkt und man hat sich die Niederlage eingestanden. Heute nutzt man die Redewendung weiterhin und zum Teil recht häufig, aber selten im militärischen Kontext.

Beispiele für die Redewendung "die Fahne hochhalten"

Gerade im militärischen Zusammenhang erlebt man das symbolische Umsetzen der Redewendung. Schaut man sich halbwegs realistische Kriegsfilme und vor allem Dokumentationen an, dann sieht der erstaunte Betrachter, dass Soldaten ihr Gewehr wegwerfen, um die Fahne eines erschossenen Kameraden zu übernehmen. Er hält nun die Fahne hoch, sei es die Nationalfahne oder sei es die Fahne seiner Einheit. Das ist nicht leicht nachzuvollziehen, denn mit dem Gewehr kann er sich verteidigen und so ist er schutzlos dem Gegner und seiner Kugeln ausgeliefert, aber andererseits sieht man hier den Stolz für Einheit und Land.

Dieser Stolz und diese Kampfbereitschaft überträgt sich aber per Redensart auch auf viel friedlichere Gegebenheiten. In einem Projekt wird das Zeitfenster witzlos und es ist klar, dass man mit der vielen Arbeiten niemals rechtzeitig fertig werden wird. Die meisten im Team haben schon längst aufgegeben, aber ein paar halten die Fahne weiterhin hoch. Gemeint ist damit, dass sie mit Vollgas weiterarbeiten und verzweifelt versuchen, doch noch rechtzeitig fertig zu werden. Sie haben nicht aufgegeben und glauben noch daran, dass es möglich sein könnte, die Aufgabe rechtzeitig zu lösen.

In einem Fußballspiel liegt eine Mannschaft weit zurück und es ist klar, dass sie das Spiel verlieren wird. Manche Mannschaften geben dann auf, weil ohnehin schon alles egal ist. Andere aber halten ihre Fahne hoch, was bedeutet, dass sie bis zum letzten Augenblick kämpfen - auch wenn es aussichtslos scheint oder gar ist.

Man könnte in vielen dieser Situationen auch vom Weitermachen sprechen, aber wie so oft ist die Redewendung die Fahne hochhalten attraktiver und wird genutzt, um in diesem Fall das Weitermachen zu umschreiben. Die Fahne ist dabei das Symbol für die Sache, um die es geht - das Unternehmen, das private Projekt, die Organisation oder eben wirklich die Einheit oder das Land.

Lesen Sie auch

Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.

Und diese Themen sind:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Redewendung die Fahne hochhaltenArtikel-Thema: Die Fahne hochhalten (Redewendung)

Beschreibung: Die 🤩 Redewendung die Fahne hochhalten stammt aus dem Sprachgebrauch des ✅ Militärs, die heute aber auch in ganz anderen Situationen gebraucht wird.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung