"Mätzchen machen" ist eine Redewendung, die man schon des Öfteren gehört hat und daher ist sie eine der bekannteren Redensarten. Doch was es mit dem Matz oder Mätzchen eigentlich auf sich hat, ist den meisten, die die Redensart selbst zum Ausdruck bringen, meist unklar und/oder unbekannt.
Der Matz ist nicht nur der Spitzname für den Vornamen Matthias, sondern vor allem eine freundliche Verniedlichung für einen kleinen Menschen oder für eine Person, die wenig Bedeutung hat. Vom Matz kam die Überleitung zum Mätzchen, also zu Unsinn treiben oder ähnlichen Verhaltensweisen, womit die Bedeutung dessen reduziert wird. Heute kennt man diesen Ausspruch in vielen verschiedenen Varianten, die auch unterschiedlich bewertet werden.
Es gibt Situationen im Leistungssport, die mit dieser Redensart umschrieben werden. Aber dann sind es keine verniedlichenden Analysen, sondern man sieht das Verhalten als sehr unsportlich an. Ein Beispiel ist das Tennisspiel, wenn der Aufschläger sich konzentriert und schon fast in der Ausholbewegung ist und der Rückschläger so tut, als hätte er noch dringend etwas zu tun und unterbricht mit seiner unsportlichen Art und Weise den Vorgang, einzig um den Gegner zu irritieren. Dann wird von den Kommentatoren häufig davon gesprochen, dass der Rückschläger Mätzchen macht, was heißt, dass er sich so verhält, um mit unsportlichem Verhalten zum Erfolg zu kommen.
Möchte ein junger Mann bei den Frauen punkten, kann es sein, dass er sich besonders komisch verhält, um aufzufallen. Auch diese Person macht Mätzchen und das ist schon eher im originalen Sinne zu sehen, denn er macht Unsinn und fällt auf. Ob das aber zum Erfolg führt, ist eine andere Geschichte.
Hat ein Kind zu lernen und bekommt auch den Auftrag der Eltern, sich um das Fach zu bemühen, dann kann es auch anders kommen. Stets fällt etwas anderes ein, warum man nicht mit dem Lernen beginnen will oder kann und das wird ebenfalls gerne als "Mätzchen machen" umschrieben. Gemeint ist in diesem Fall, dass man sich sträubt das zu tun, was zu tun ist.
Die Redewendung "Mätzchen machen" kann also in sehr unterschiedlicher Interpretation ausgesprochen werden, wie die Beispiele zeigen. Vom negativen Verhalten bis zur Weigerung, vom Blödsinn machen bis zur Spaßtreiberei. Man kennt den Ausdruck auch von der Umschreibung der Haustiere, wenn die besonders verspielt sind.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung