In Österreich herrscht das Verhältniswahlrecht und entsprechend der Stimmenverteilung ermittelt sich im Rahmen der Nationalratswahlen, welche Parteien es gelungen ist, die Hürde von vier Prozent zu überwinden und Mandatare in den Nationalrat zu bringen. Diese erfolgreichen Parteien ergeben entsprechende Mehrheiten für eine neue Bundesregierung und so ist klar, wer als erstes einen Regierungsauftrag vom österreichischen Bundespräsidenten erhält. Das heißt auch, dass die stimmenstärkste Partei als erster Ansprechpartner gilt und üblicherweise auch den Regierungschef stellt, wenn man eine absolute Mehrheit von über 50 % erreicht hat oder einen Partner für eine Koalition finden konnte.
Die Alleinregierung ist in den 1960er-Jahren zu Zeiten vom Bundeskanzler Klaus (ÖVP) und lange in den 1970er- bis 1980er-Jahren durch Bruno Kreisky gelungen. Ansonsten gab es meist eine Koalition von SPÖ und ÖVP, wobei nach dem Zweiten Weltkrieg die ÖVP meist den Bundeskanzler gestellt hatte, in den letzten Jahrzehnten war häufiger die SPÖ an der Reihe, den Bundeskanzler zu stellen.
Koalitionen sind aber auch mit kleineren Parteien möglich oder mit stärker gewordenen Oppositionsparteien wie im Falle der Zusammenarbeit von ÖVP und FPÖ, aber auch die SPÖ war schon mit der FPÖ in einem Regierungsteam zu finden. Außerdem kann es passieren, dass die Spitzenfunktionäre der Parteien ausgetauscht werden, die Regierung bleibt dennoch bestehen. Das war nach 2013 zum Beispiel der Fall, als Michael Spindelegger als Vizekanzler und ÖVP-Chef durch Reinhold Mitterlehner ersetzt wurde und auch bei der SPÖ als Kanzlerpartei wurde Werner Faymann durch Christian Kern ersetzt. Da aber Parteien und nicht Personen gewählt werden, ging die Regierungsarbeit der Koalition weiter.
Als Bundeskanzler der Republik Österreich ist es die Aufgabe, die Regierung zu führen, aktuelle Probleme durch die Bundesministerien, vertreten durch die Bundesminister, zu lösen und auch die Rahmenbedingungen so zu wählen, dass sich die Wirtschaft hinkünftig entfalten kann. Diese Aufgaben galten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ebenso wie sie in der Gegenwart gelten, aber die Rahmenbedingungen haben sich verändert.
Heute ist die Globalisierung in der Wirtschaft, die Veränderungen des Klimas und zahlreiche andere Themen im Fokus, während nach dem Ende des Weltkriegs der Wiederaufbau im Mittelpunkt der Bemühungen stehen musste. Der Bundeskanzler ist jene Person, die üblicherweise von der stimmenstärksten Partei nach der abgelaufenen Nationalratswahl gestellt wird und bestimmt mit seinen Zielrichtungen und Denkweisen auch das Geschick des Landes.
Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Bundespräsidenten als Staatsoberhaupt und natürlich gibt es auch die Zusammenarbeit auf verschiedensten Ebenen mit den Ministerien als Vollzugsorgane und den unterschiedlichen politischen Parteien mit ihren Ideen, Wünschen und Vorschlägen.
War in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg eine Alleinregierung noch denkbar, so hat sich wie in vielen Ländern die Situation gewandelt und man kommt ohne Koalition nicht aus. Zumindest zwei Parteien müssen eine Regierung bilden, um im Nationalrat eine Mehrheit zu erreichen, die Entwicklung scheint aber sogar in die Richtung von drei Parteien zu gehen.
Am 27. Mai 2019 wurde Sebastian Kurz (ÖVP) und seiner Regierung das Misstrauen ausgesprochen, womit der Bundeskanzler erstmals abgewählt wurde. Der Bundespräsident bestimmte Brigitte Bierlein als unabhängige Bundeskanzlerin zur Regierungschefin bis zur neuen Regierung. Geplant war, dass Anfang September 2019 gewählt würde und etwa im November die neue Regierung steht, tatsächlich wurde Ende September erst gewählt und es dauerte bis zum 7. Jänner 2020, ehe Sebastian Kurz neuerlich - diesmal mit den Grünen - als Regierungschef angelobt werden konnte. Die Übergangsregierung war daher über ein halbes Jahr im Amt.
Wegen dem Verdacht auf Korruption trat Sebastian Kurz aber per 10. Oktober 2021 zurück und der bisherige Außenminister Alexander Schallenberg übernahm am 11. Oktober die Kanzlerschaft, um sie per 6. 12. Karl Nehammer zu übergeben.
Amtszeit | Name (Partei) | Regierungsform |
---|---|---|
06.12.2021 - | Karl Nehammer (ÖVP) | Koalition ÖVP - Grüne |
11.10.2021 - 05.12.2021 | Alexander Schallenberg (ÖVP) | Koalition ÖVP - Grüne |
07.01.2020 - 10.10.2021 | Sebastian Kurz (ÖVP) | Koalition ÖVP - Grüne |
03.06.2019 - 06.01.2020 | Brigitte Bierlein (unabhängig) | Übergangsregierung |
28.05.2019 - 03.06.2019 | Hartwig Löger (ÖVP) | Übergangsregierung |
18.12.2017 - 27.05.2019 | Sebastian Kurz (ÖVP) | Koalition ÖVP - FPÖ |
17.05.2016 - 18.12.2017 | Christian Kern (SPÖ) | Koalition SPÖ - ÖVP |
02.12.2008 - 09.05.2016 | Werner Faymann (SPÖ) | Koalition SPÖ - ÖVP |
11.01.2007 - 02.12.2008 | Alfred Gusenbauer (SPÖ) | Koalition SPÖ - ÖVP |
28.02.2003 - 11.01.2007 | Wolfgang Schüssel (ÖVP) | Koalition ÖVP - FPÖ/BZÖ |
04.02.2000 - 28.02.2003 | Wolfgang Schüssel (ÖVP) | Koalition ÖVP - FPÖ |
28.01.1997 - 04.02.2000 | Viktor Klima (SPÖ) | Koalition SPÖ - ÖVP |
21.01.1987 - 20.01.1997 | Franz Vranitzky (SPÖ) | Koalition SPÖ - ÖVP |
16.06.1986 - 25.11.1986 | Franz Vranitzky (SPÖ) | Koalition SPÖ - FPÖ |
24.05.1983 - 16.06.1986 | Fred Sinowatz (SPÖ) | Koalition SPÖ - FPÖ |
21.04.1970 - 24.05.1983 | Bruno Kreisky (SPÖ) | Alleinregierung SPÖ |
19.04.1966 - 03.03.1970 | Josef Klaus (ÖVP) | Alleinregierung ÖVP |
25.02.1964 - 25.10.1965 | Josef Klaus (ÖVP) | Koalition ÖVP - SPÖ |
11.04.1961 - 25.02.1964 | Alfons Gorbach (ÖVP) | Koalition ÖVP - SPÖ |
02.04.1953 - 11.04.1961 | Julius Raab (ÖVP) | Koalition ÖVP - SPÖ |
11.10.1949 - 25.02.1953 | Leopold Figl (ÖVP) | Koalition ÖVP - SPÖ |
20.12.1945 - 11.10.1949 | Leopold Figl (ÖVP) | Koalition ÖVP - SPÖ - KPÖ |
27.04.1945 - 20.12.1945 | Karl Renner (SPÖ) | Koalition SPÖ - ÖVP - KPÖ |
Die Grundlage sind stets die Nationalratswahlen, die bestimmen wer stimmenstärkste Partei wurde und wer welche Stimmanteile hat. Dadurch ergeben sich auch verschiedene Mehrheiten je nach Wahlausgang. Die bisherigen Nationalratswahlen mit ihren Ergebnissen finden Sie unter dem nachstehenden Link:
Nationalratswahlen in Österreich
Die österreichische Bundesregierung setzt sich aus dem Bundeskanzler und den Bundesministerien zusammen, wobei diese durch Ministerin und Minister geführt werden. Jedes Ministerium hat eine eigene Thematik und Aufgabe wie Landesverteidigung, Gesundheit, Sozialwesen oder innere Sicherheit. Während der Bundeskanzler in seiner Position stets gleich bleibt, kann es bei den Themen und Bezeichnungen der Ministerien durchaus unterschiedliche Varianten geben und so gibt es keine absolute Weiterführung bekannter Ämter, weil sich die Schwerpunkte auch ändern können. Globalisierung, Infrastruktur oder Bekämpfung von Terror und Arbeitslosigkeit sind heute viel wichtig als sie es etwa in den 1970er-Jahren noch waren und das zeigt sich bei den Aufgaben deutlich.
Generell ist es die Aufgabe der österreichischen Bundesregierung, den Staat zu führen und zu verwalten, für gute Wirtschaftsbedingungen zu sorgen und die soziale Gerechtigkeit abzusichern. Ein Arbeitsprogramm ist meist die Grundlage, welche Verbesserungen man bewirken möchte, aber die tagesaktuelle Politik verändert die Strategie häufig ungeplant. Das kann durch ein Hochwasser, neue Kriege oder andere Naturkatastrophen geschehen, auch eine unerwartete Wirtschaftskrise verändert die Schwerpunkte unmittelbar und beeinflusst auch die finanziellen Möglichkeiten.
Daher ist die Arbeit und der Aufgabenbereich der Bundesregierung einem ständigen Einfluss von außen unterworfen, weshalb die Situation kaum nach vier Jahren so sein kann wie sie nach der Nationalratswahl sich dargestellt hatte. Und auf diese Veränderungen muss die Regierung reagieren, zum Beispiel bei deutlich gestiegener Zahl der Arbeitslosen, bei Sicherheitsrisiken oder wirtschaftlicher Probleme welcher Art auch immer.
Die Verwaltung und Organisation erfolgt dabei durch die erlassenen Gesetze, die im Rahmen der Bundesregierung mit den Ministerien und den nachgeordneten Dienststellen (Finanzämter zum Beispiel) erarbeitet wurden. Diese Gesetze schreiben vor, wie welche Vorgänge durchzuführen sind und auch, wie die Zusammenarbeit mit den neun Bundesländern zu erfolgen hat, denn die Steuereinnahmen erfolgen zum Beispiel über den Bund, die Ausgaben werden durch die Länder durchgeführt - zumindest in den meisten Fällen.
Auf bundesweiter Ebene sind in Österreich nach Ansicht vieler Menschen die Nationalratswahlen die wichtigsten Wahlen, denn durch die Stimmenanteile ergeben sich die Möglichkeiten für die Bildung einer Bundesregierung. Ebenfalls ein wichtiges Thema ist die Wahl zum nächsten Bundespräsidenten.
Auf Landesebene gibt es die Landtagswahlen in den jeweiligen Bundesländern, die in Wien Gemeinderatswahl heißt. Diese Wahlen ermitteln ebenfalls die Stimmenverhältnisse zwischen den kandidierenden Parteien und damit die möglichen Landesregierungen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung