Zu den verschiedensten Süßspeisen wird gerne ein Kompott als Beilage angeboten und ebenso gerne auch angenommen. Dabei kann man mit den verschiedensten Früchten agieren, sodass man zwar eine süße Beilage hat, aber das gesunde Obst dafür verwendet.
Das Kompott zählt zu den süßen Beilagen, die man etwa zu einem Kaiserschmarrn oder anderen süßen Speisen anbietet und auch sehr gerne konsumiert. Wesentlich ist dabei, dass im Mittelpunkt Obstfrüchte stehen. Man kann den Apfel als beliebtestes Obst verarbeiten, aber auch das Marillenkompott ist ein stetiger Begleiter und es gibt noch einige andere Ideen, die nachstehend dann auch in Rezeptform präsentiert und angeboten werden.
Es ist dann auch eine Frage, ob man ein fix fertiges Kompott im Supermarkt kaufen will oder ob man sich das Kompott selbst zubereitet. Der Aufwand ist gering, die Frische noch viel größer und der Geschmack auch ein anderer, aber man muss auch die Zeit dafür haben.
Das Rezept für das Apfelkompott ist die Möglichkeit, sich das Kompott selbst zuzubereiten. Dabei braucht man wenige Zutaten und nur drei Arbeitsschritte, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Allerdings kennt man hier die Zutaten und hat ein ganz anderes Geschmackserlebnis, weshalb viele lieber diese süße Beilage selbst kochen und zu Mehlspeisen essen oder Freunden anbieten.
Das Rezept für das Birnenkompott geht von 900 Gramm Birnen als Grundlage aus. Neben den Birnen braucht es kaum Zutaten mit nur drei Arbeitsschritten kann man sich das Kompott selbst zubereiten. Damit hat man die Zutaten selbst im Griff - im Vergleich zu gekaufter Fertigware und besser schmeckt das selbst gekochte Kompott ohnehin.
Bildquelle: pixabay.com / Fredburg
Das Rezept für das Kirschenkompott ist denkbar einfach und braucht nur vier Zutaten, wobei die 900 Gramm Kirschen natürlich im Mittelpunkt stehen. Mit nur 2 Arbeitsschritten kann man sich das Kompott selbst zubereiten und hat damit eine noch besser schmeckende Variante als die fix fertig kaufbaren Komotte aus dem Supermarkt.
Wer es schnell haben will, kann solch ein Kompott fix fertig kaufen, aber frisch zubereitet schmecken sie noch viel besser und sind nicht so aufwendig. Das Rezept für das Marillenkompott ist ident mit dem Rezept für das Pfirsichkompott, man tauscht einfach die Früchte aus und kann sich noch andere Obstsorten überlegen. Neben den Früchten braucht es kaum noch Zutaten und mit 5 Arbeitsschritten hat man das Kompott selbst zubereitet. Das Rezept geht von 6 Portionen aus.
Ein frisches Kompott ist schon eine sehr schmackhafte Ergänzung zu einer süßen Speise und kann fix fertig im Supermarkt gekauft werden, ist aber auch recht leicht selbst zuzubereiten und dann noch besser. Das Rezept für das Preiselbeerkompott braucht nur wenige Zutaten, wobei ein Kilogramm Preiselbeeren im Fokus stehen. Mit 4 Arbeitsschritten hat man das Kompott auch binnen 10 Minuten selbst zubereitet.
Bildquelle: pixabay.com / VoxPedro
Das Rezept für das Rhabarberkompott braucht nur wenige Zutaten und im Mittelpunkt steht natürlich 1 kg Rhabarber selbst. Die Zubereitung ist mit 5 Arbeitsschritten umgesetzt und damit hat man ein frisches Kompott mit hervorragendem Geschmack abseits der im Supermarkt angebotenen Beilagen und zudem eine Alternative zu den klassischen Kompottrezepten.
Das Rezept für das Zwetschkenkompott basiert auf 900 Gramm entstielte Zwetschken sowie Kristallzucker. Die Zubereitung selbst ist mit 5 Arbeitsschritten umzusetzen, wobei die Kochdauer mit 5 Minuten überschaubar ist. Das fertige Kompott aus dem Supermarkt ist gut, das frisch zubereitete Kompott ist aber schon eine ganz andere Qualität.
Die Kochrezepte betreffen alle Leute, weil essen muss man irgendetwas. Und viele kochen sehr gerne, wobei das Kochen an sich sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Ein Wurstsalat im Sommer wird nicht wirklich gekocht und die Zubereitung mit dem Waffeleisen ist eigentlich auch kein Kochen im üblichen Sinne. Schmecken können aber all diese Speisen trotzdem sehr gut.
Alle gespeicherten Rezepte (an die 400 Stück) sind in Kategorien untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung