Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Kochrezepte -> Teigrezepte

Rezepte für den Teig für Kuchen und Mehlspeisen

Bierteig, Topfenteig und vieles mehr

Bei Kuchen und Torte gibt es viele Bestandteile und dazu gehört etwa die Masse. Auch der Teig ist eine wichtige Grundlage für das Backen, wobei das Produkt damit nicht definiert ist. Beim Strudelteig weiß man, dass eine bestimmte Art von Strudel entstehen soll, aber der Topfenteig kann für die unterschiedlichsten Süßigkeiten eingesetzt werden.

Den Teig braucht man auch für Mehlspeisen, sodass vom Teig selbst noch nicht auf das finale Rezept geschlossen werden kann. Fix ist aber, dass viele süße Verführungen ohne Teig gar nicht funktionieren können und es gibt verschiedene Zugänge zum Thema, abhängig davon, was man anstrebt. Nicht jeder Teig passt zu jeder Kochidee.

Rezeptvorschläge auf dieser Seite

Rezept für Bierteig

Der Ausgangspunkt köstlicher und warmer Mehlspeisen ist oft der Teig und eine dieser Teigvarianten, die gerne verwendet werden, ist der Bierteig, auch Backteig bezeichnet. Mit ihm beginnt die Herstellung so mancher Köstlichkeit, wie etwa verschiedene Kuchen und andere überbackene Mehlspeisen.

An sich ist der Teig als Bierteig benannt, aber man muss kein Bier für den Geschmack wählen, weil man auch einen Wein - empfohlen ist der Weißwein - einsetzen kann. Wer auf Alkohol verzichten möchte, verwendet einfach Mineralwasser und kommt auch zu einer gelungenen Lösung. Das Rezept für den Bierteig beinhaltet nur Zutaten, die man jederzeit daheim hat und ist in ein paar Schritten durchführbar.

Zutaten Bierteig

Zubereitung

  1. Das Mehl und die Flüssigkeit (Bier oder Weißwein oder Mineralwasser etc.) wird zusammen mit den Eidottern zu einem glatten Teig verrührt.
  2. Dann werden Butter, Salz und Zucker eingearbeitet.
  3. Schließlich werden die Eiklar steif geschlagen, aber nicht zu steif, es soll eine cremige Konsistenz erreicht werden.
  4. Danach wird der Schnee vorsichtig unter den Teig gehoben.

Teig für BackrezepteBildquelle: pixabay.com / markusspiske

Rezept für Brandteig

Wenn man sich Obstknödel selbst zubereiten möchte, braucht es dazu einen Teig als Basis für die Knödel, damit die überhaupt erst einmal entstehen können. Es gibt dabei verschiedene Varianten wie den Topfenteig für die bekannten Topfenknödel oder auch den Kartoffelteig, in Österreich auch Erdäpfelteig bezeichnet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass man einen Brandteig als Lösung wählt und gerade bei Obstknödel wird diese Teigvariante häufig empfohlen.

Das Rezept für den Brandteig beinhaltet nur wenige Zutaten, die im Haushalt eigentlich meistens vorrätig sein müssten wie Milch, Butter, Salz oder Mehl. Die eigentliche Verarbeitung erfolgt in 5 Arbeitsschritten, um in weiterer Folge mit dem Teig die eigentlichen Speisen zuzubereiten. Besonders die Obstknödel sind dabei ein beliebtes Thema und Ziel.

Zutaten Brandteig

Zubereitung

  1. Die Zubereitung des Brandteiges beginnt damit, dass man die Milch mit der Butter und dem Salz vermengt und zum Kochen bringt.
  2. Dann wird das Mehl mit dem Kochlöffel eingerührt und der Teig solange gerührt, bis er sich vom Löffel löst.
  3. Dann lässt man den Teig kurz abkühlen und rührt anschließend ein Ei ein.
  4. Somit steht der Brandteig für weitere Aufgaben zur Verfügung.
  5. Dieser Teig kann bei 220 Grad gebacken werden.

Rezept für Butterteig oder Blätterteig

Für die Zubereitung von Süßigkeiten von Strudel bis zu Torten und Kuchen gibt es die verschiedensten Grundlagen, abhängig vom Rezept. Häufig braucht es einen Teig und dabei gibt es einfach herzustellende, die schnell erreicht sind und auch welche mit mehreren Arbeitsschritten und Geduld.

Zu der zweiten Gruppe gehört der Butterteig oder auch Blätterteig, denn man braucht Zeit für das Rasten und es gibt beim klassischen Rezept für den Butterteig, wie es hier vorgestellt wird, auch die vier Touren, bis man das Endprodukt sein eigen nennt. Die Zutaten sind einfache und hat man fast immer daheim. Aber die Liste der Arbeitsschritte ist eine längere, will man sich an die originale Herangehensweise halten, um dann was auch immer - Torte, Strudel oder anderes - zubereiten.

Zutaten Butterteig oder Blätterteig

Zubereitung

  1. Zuerst muss der Vorteig erreicht werden und dafür werden Mehl, Wasser, Ei, Salz, Butter sowie Rum zu einem glatten Teig verarbeitet.
  2. Daraus wird eine Kugel geformt, die oben kreuzförmig eingeschnitten und zugedeckt zwei Stunden abgelegt wird, damit der Teig rasten kann. Für den Butterziegel wird die kalte Butter zerkleinert und mit dem Mehl verarbeitet und flache Ziegel geformt, die man kalt stellt.
  3. Dann wird der Vorteig vierlappig ausgerollt, wobei der Teig in der Mitte dicker sein soll als an den Rändern.
  4. Die Butterziegel werden in die Mitte gelegt und die vier Teiglappen straff darübergespannt.
  5. Mit einem Nudelholz wird nun der Butterziegel nach allen vier Richtungen jeweils von der Mitte zum Rand geklopft. Das Überschüssige Mehl wird abgekehrt und der Teig in ein feuchtes Tuch eingeschlagen, um ihn für eine weitere Stunde kühl rasten zu lassen.
  6. Dann folgen die vier Touren. Auf einer bemehlten Unterlage wird der Teig fingerdick ausgerollt. Es wird eine Dreiteilung angedeutet und von links zum rechten Drittel der Teig darübergeschlagen und angepresst. Mit einem feuchten Tuch wird der Teig für eine halbe Stunde in den Kühlschrank zum Rasten gelegt.
  7. Dann wird der Teig abermals fingerdick ausgerollt, abgekehrt und eine Vierteilung angedeutet. Die Viertel rechts und links werden zur Mitte gefaltet, die linke Hälfte über die rechte geschlagen und wieder angepresst und abermals zum Rasten in den Kühlschrank gelegt.
  8. Dieser Vorgang wiederholt sich mit der dritten und vierten Tour, also die dritte ist wie die erste Tour, die vierte wie die zweite, wobei es jeweils die Rastzeit von einer halben Stunde einzuhalten gilt.
  9. Der Blätterteig ist von der Herstellung her ident, aber man verwendet ein weniger empfindliches Fett für den Teig.

Rezept für Germteig

Wo ein leckerer Mohnstrudel ist, da ist der Germteig nicht weit entfernt und so bildet er die Ausgangsbasis und Grundvoraussetzung für leckere Speisen und Süßigkeiten. Auch den Guglhupf als Klassiker der Jause kann man als Beispiel nennen. Den Germteig braucht man also öfter, wenn es um süße Leckereien geht.

Es gibt den Germteig fix fertig zu kaufen, er kann aber auch selbst zubereitet werden und ist gar nicht so kompliziert, wie manche annehmen würden. Das Rezept für den Germteig erfordert nur die üblichen Zutaten und ist mit 4 Arbeitsschritten umsetzbar. Einzig ein wenig Zeit braucht man, weil der Teig zweimal für 20 Minuten ruhen muss, ehe man zum Ergebnis kommen kann.

Zutaten Germteig

Zubereitung

  1. Alle Zutaten im Germhefen kneten
  2. Dann in lauwarmen Wasser den Teig etwa 20 min. gehen lassen.
  3. Im Anschluss den Teig abermals kneten und anschließend wieder 20 min. gehen lassen.
  4. Erst dann weiter verarbeiten - für einen leckeren Mohnstrudel, Guglhupf oder auch Powidlbuchteln.

Rezept für Kartoffelteig

Die Kartoffel, in Österreich Erdäpfel bezeichnet, werden gerne und oft in der Küche eingesetzt und das gilt auch für die Herstellung vom Teig, um daraus Knödel zuzubereiten. Wer gerne Obstknödel kochen möchte, greift auch ebenso gerne auf den Kartoffelteig oder eben Erdäpfelteig zurück.

Der Teig ist mit wenigen Schritten hergestellt und damit gelingen feine süße Gerichte, die Kinder wie Erwachsene mögen, wobei die Kochzeit für die Kartoffeln zu berücksichtigen ist. Im Falle von Obstknödel gibt es dann viele Möglichkeiten, weil man ja auch unterschiedlichste Obstsorten für die Fülle heranziehen kann. Der Teig ist dabei einfach die Basis.

Das Rezept für den Kartoffelteig erfordert neben den Kartoffeln selbst nur typische Zutaten wie Mehl und Butter und auch die Zubereitung ist mit 4 Arbeitsschritten erledigt.

Zutaten Kartoffelteig

Zubereitung

  1. Die rohen und geschälten Kartoffeln oder Erdäpfel werden in kleine, gleichmäßige Stücke geteilt.
  2. Im Salzwasser werden sie kernig weich gekocht und nach dem Abseihen auf einem Backblech im heißen Backrohr ungefähr für eine Viertelstunde zum Ausdampfen gegeben.
  3. Dann werden die heißen Kartoffeln durch ein Passiersieb gestrichen und dann lässt man sie auskühlen.
  4. Schließlich werden Butter und Eidotter sowie das Mehl mit den Erdäpfeln vermischt und das Ganze zu einem glatten Teig verknetet.

Rezepte für Teig (Kuchen, Torte, Rouladen)Bildquelle: pixabay.com / webandi

Rezept für Plunderteig

Der Plunderteig ist eine weitere Möglichkeit als Grundlage für süße Speisen und wird zum Beispiel für verschiedene Strudelarten verwendet, auch die beliebten Zimtschnecken sind ein klassisches Beispiel für die Anwendung des Plunderteigs, den man auch selbst herstellen kann. Der Plunderteig ist auch unter dem Namen Germbutterteig bekannt.

Ähnlich dem Butterteig oder Blätterteig gibt es auch bei der Herstellung des Plunderteiges mehrere Durchläufe, bis man das finale Produkt nutzen kann, man spricht auch von den Touren, die sich wiederholen, bis der Teig bereit für seine eigentliche Aufgabe ist. Das Rezept für den Plunderteig erfordert die üblichen Zutaten von Zucker über Mehl bis Butter und natürlich auch den Germ. Insgesamt 8 Arbeitsschritte braucht man, um den Teig fertigstellen zu können.

Zutaten Plunderteig

Zubereitung

  1. Das Mehl wird gesiebt und mit der zerkleinerten Butter, der Zitronenschale, dem Salz sowie Vanille- und Kristallzucker in einer Schüssel vermengt.
  2. Den Germ lässt man in lauwarmer Milch auflösen. Gemeinsam mit den Dotter und dem Ei wird der Germ in die Mehlmasse eingearbeitet.
  3. Alles wird nun zu einem glatten, aber nicht zu festen Teig verknetet. Wenn nötig, kann man etwas kaltes Wasser beimengen. Der Teig wird dann zu einer Kugel geformt und zugedeckt etwa 20 Minuten zwecks Rasten abgelegt.
  4. Für den Butterziegel wird die kalte Butter in dünne Scheiben geschnitten und mit Mehl verknetet. Danach wird ein etwa daumendicker und 10 x 15 cm großer Ziegel geformt, den man kalt stellt.
  5. Der Germteig wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausgerollt und sollte eine Größe von ungefähr 15 x 20 cm aufweisen. In der Mitte sollte der Teig etwas dicker sein als an den Rändern.
  6. Der Butterziegel wird in die Mitte des Teiges gelegt und der Germteig wird von allen Seiten darübergeklappt, sodass der Butterziegel völlig eingehüllt ist. Dann wird mit Hilfe eines Nudelholzes der Teig auf eine Fläche von 20 x 30 cm ausgerollt. Das überschüssige Mehl wird entfernt.
  7. Nun wird das linke Drittel über das mittlere Drittel gefaltet, abgekehrt und angepresst, darüber wird das rechte Drittel geklappt und angepresst. Man spricht auch von der einfachen Tour.
  8. Mit einem feuchten Tuch wird der Teig bedeckt und für etwa 20 Minuten zum Rasten in den Kühlschrank gelegt. Diese Aktion wird noch zweimal wiederholt, bis der Plunderteig fertig ist.

Rezept für Topfenteig

Der Topfen ist beim Kochen ein beliebtes Detail und auch bei der Zubereitung von Obstknödel (Fruchtknödel) spielt Topfen eine Rolle, wenn man sich dafür entschließt, einen Topfenteig als Basis zu wählen. Alternativ könnte man sich den Brandteig oder den Erdäpfelteig ergo Kartoffelteig überlegen.

Jedoch wird der Topfenteig gerne ausgewählt und ist mit einigen wenigen Schritten leicht zuzubereiten, wobei es aber einen Haken gibt. Denn dieser Teig braucht Zeit und zwar gleich ein paar Stunden, ehe man ihn für die eigentliche süße Speise verwenden kann. Das Rezept für den Topfenteig braucht nur wenige Zutaten und im Mittelpunkt stehen 400 Gramm Topfen mit 10 % Fettanteil sowie natürlich Mehl, Butter oder Eier. Die Zubereitung ist mit 4 Arbeitsschritten sehr einfach umzusetzen, aber der Teig muss vor der Verarbeitung noch mehrere Stunden im Kühlschrank rasten.

Zutaten für Topfenteig

Zubereitung

  1. Zuerst wird die Butter mit dem Salz und der Zitronenschale vermengt und schaumig gerührt.
  2. Dann wird das Ei und das Eidotter untergemengt.
  3. Schließlich werden Mehl und Topfen eingearbeitet und das Ganze zu einem glatten Teig geknetet.
  4. Der Topfenteig sollte im Anschluss etwa 3 bis maximal vier Stunden im Kühlschrank rasten, bevor man mit der Weiterverarbeitung beginnt.

Lesen Sie auch

Die Kochrezepte betreffen alle Leute, weil essen muss man irgendetwas. Und viele kochen sehr gerne, wobei das Kochen an sich sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Ein Wurstsalat im Sommer wird nicht wirklich gekocht und die Zubereitung mit dem Waffeleisen ist eigentlich auch kein Kochen im üblichen Sinne. Schmecken können aber all diese Speisen trotzdem sehr gut.

Alle gespeicherten Rezepte (an die 400 Stück) sind in Kategorien untergliedert:

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Rezepte für den TeigArtikel-Thema: Rezepte für den Teig für Kuchen und Mehlspeisen

Beschreibung: Der 🎂 Teig ist die Grundlage für viele Bäckereien wie Kuchen und Torten sowie anderer Süßigkeiten und Mehlspeisen vom ✅ Bierteig bis zum Topfenteig.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung