Die Gablenzgasse ist eine wichtige Verbindungsstraße vom Flötzersteig bzw. deren Verlängerung der Wernhardtstraße zum Gürtel. Dementsprechend stark ist das Verkehrsaufkommen in diesem Straßenzug, weshalb Erholungsgebiete für die Anrainer sehr wichtig sind.
Ein solches Erholungsgebiet ist die Schmelz auf Höhe der Radetzkykaserne und westlich davon gibt es den Rohrauerpark. Der Rohrauerpark liegt direkt an der Gablenzgasse, ist aber in erhöhter Form errichtet worden, sodass es einen Niveauunterschied zur stark befahrenen Straße gibt. Westlich wird die Parkanlage durch die Minciostraße begrenzt, östlich durch die Possingergasse.
Bildquelle: Wikimedia / Gugerell
Insgesamt 10.000 Quadratmeter ist der Rohrauerpark groß und entstand, wie so viele Parkanlagen in Wien, in der Zwischenkriegszeit. Es wurden viele Bäume gepflanzt, aber die Gestaltung erfuhr große Veränderungen durch die Errichtung einer Tiefgarage. Fertiggestellt war diese 2009 und damit war auch klar, dass sich beim Park einiges ändern musste.
Der Baumbestand blieb zum Großteil erhalten, es wurden aber neue Bäume zusätzlich gepflanzt, die in Hinkunft für Schattenplätze sorgen können. Die Gestaltung erlaubt einerseits Ruhe und Entspannung für ältere Menschen durch Sitzplätze und Schatten dank der Bäume und andererseits sportliche Betätigung für die Kinder und Jugendlichen sowie Spielmöglichkeiten für die kleineren Kinder. Das ist gerade bei den dicht befahrenen Straßenzügen wie der Gablenzgasse sehr wichtig.
Benannt ist der Park nach dem Gründer der Naturfreunde Alois Rohrauer (1843 bis 1923).
Details über die Parkanlage samt genauen Lageplan finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse der Gemeinde Wien.
Alle Parks in der Stadt Wien finden Sie in der Liste der Wiener Parks.
Der 15. Bezirk in der Stadt Wien ist zum einen sehr dicht bebaut und stellt den Übergang von den Innenstadtregionen zum Wienerwald im Westen dar, hat aber zum Teil auch größere Freiräume anzubieten. Die Schmelz als Übergang in den 16. Bezirk wird nicht als Park definiert, ist aber auch ein Freiraum. Es gibt aber etwa die Stadtwildnis Auer-Welsbach-Park genau gegenüber dem Schloss Schönbrunn als Freiraum für den Alltag.
Weitere zum Teil sehr bekannte Parkanlagen gibt es mit dem Märzpark oder dem Rohrauerpark sowie dem Reithofferpark und dem Ernestine-Diwisch-Park. All diese Grünflächen sind wichtig, damit die Menschen Abstand vom Alltag gewinnen können und das gilt für ältere Personen ebenso wie Berufstätige und erst recht für die Kinder zum Spielen und Laufen.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung