Nahezu jeder Schildvulkan baut eine Caldera auf, wobei die Grundvoraussetzung ist, dass es unter der Vulkanöffnung, die Schlott genannt wird, eine flach geformte Magmakammer gibt, aus der das Magma entweicht, wodurch die oberste Struktur des Vulkans als Folge der fehlenden Unterstützung in sich zusammenbricht. Auf diese Weise bildet sich die Caldera oder auch Schildvulkan-Caldera.
Schildvulkane haben Magma im Inneren, das als Lava mit geringerem Kieselsäuregehalt die Erdoberfläche erreicht. Das bedeutet, dass die Lava fast dünnflüssig ist und recht unspektakulär zu Tale strömt. Die Lava ist immer noch gefährlich, aber es kommt selten zu Explosionen, wie man sie beim Schichtvulkan häufig erlebt. Auch Lavabomben finden nicht statt, doch der Strom hat natürlich auch ein großes Gefahrenpotential, weil er scheinbar nie endet und auch nicht aufgehalten werden kann. Doch auch beim Schildvulkan kann das Material zu Ende gehen und dann bricht das System ergo die Magmakammer in sich zusammen und es bildet sich eine Caldera.
Eine Schildvulkan-Caldera beherbergt oft einen Lavasee und besteht auch häufig hauptsächlich aus dem Basaltgestein, was für Vulkane ein typisches Material ist. Es gibt die unterschiedlichsten Entwicklungsstufen bei Schildvulkane und natürlich dann auch bei der Caldera, wobei eine Besonderheit auf Hawaii zu finden ist.
Dort existiert mit dem Vulkan Kilauea ein Schildvulkan mit entsprechender Caldera, der seit bald 30 Jahren ununterbrochen aktiv ist und Lava die Hänge hinunter transportiert. Es ist ungewöhnlich, dass Eruptionen einen so langen Zeitraum anhalten, wobei der Vulkan aber auch zeigt, dass sich die Schildvulkan-Caldera verändern kann. Die Caldera des Kilauea hatte einen Lavasee besessen, der mittlerweile nicht mehr existiert.
Die Caldera ist ein weiteres Feld wichtiger Begriffe und Umschreibungen im Vulkanismus. Es gibt nicht nur die Vulkanarten an sich und die Art und Weise, wie sich der Vulkankegel aufbauen kann, auch bei der Caldera hat man verschiedene Formen und Hintergründe herausgearbeitet. So kann es sogar zu einer Calderakette kommen. Sehr bekannt ist, dass es einen Calderasee gibt und es gibt auch die Zwillingscaldera.
Weitere Möglichkeiten bestehen mit der resurgenten Caldera oder mit der Schildvulkan-Caldera.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung