Damit der Unterricht in der Schule funktionieren kann, braucht es eine Organisation. Es gibt jene von Seiten der Behörden vom Ministerium bis zu den Landesorganisationen und dann jene in den Schulen selbst, wobei hier zweiteres von Interesse sein soll.
Zur Organisation gehört die Kommunikation mit den betroffenen Eltern, die ĂŒber eine einfache Idee abgewickelt wird, nĂ€mlich ĂŒber das Mitteilungsheft, durch das die Eltern ĂŒber Aktionen, AusflĂŒge und Ă€hnliches informiert werden können. So sind die Eltern stets am Laufenden, was in der Schule los ist und die Lehrer/innen mĂŒssen nicht mit jedem Elternpaar extra kommunizieren.
Der Schulbetrieb selbst - das Lernen und das Zusammentreffen von Lehrerinnen und Lehrern sowie SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ist durch einfache Spielregeln organisiert. Dazu zĂ€hlt die Schulstunde, die in ihrer LĂ€nge festgelegt ist und nur in SonderfĂ€llen verĂ€ndert wird, zum Beispiel in eine Doppelstunde, um eine lĂ€ngere Schularbeit zu ermöglichen. Sonderformen wie eine Abendschule können andere LĂ€ngen bei Schulstunden festlegen, aber innerhalb dieser Schulen ist die Schulstunde dann trotzdem fix definiert.
Auch das Aufsteigen in die nÀchste Klasse, man spricht auch von der Schulstufe, ist fix definiert und damit ist auch klar, wie lange man die Schule besucht und ab wann man sich um die nÀchste Schulform umschauen muss oder wann die Entscheidung fallen muss, ob man weiter zur Schule geht oder eine Lehre beginnt oder einen anderen Weg einschlÀgt.
Teil der Organisation im Schulbetrieb ist auch die Möglichkeit, fĂŒr Freizeit innerhalb des Unterrichts zu sorgen. Dieses Thema wird immer mehr zum Problem, weil es mit Kosten und Zeitaufwand zusammenhĂ€ngt. Der Schulausflug in Parkanlagen, TiergĂ€rten oder Ă€hnliches wird immer seltener durchgefĂŒhrt, was eigentlich schade ist. Gleiches gilt fĂŒr den Schulskikurs und die Landschulwoche, zwei Veranstaltungen, bei denen die Klasse samt Lehrer eine Woche fern der Schule zusammen verbringen, um sich sportlich zu betĂ€tigen und neue Landschaften kennenzulernen.
Das HerzstĂŒck des Unterrichts in der Schule ist das Klassenzimmer mit Ausnahme vom Turnsaal oder anderen Einrichtungen - auch abhĂ€ngig davon, welche Schulform vorliegt. Ein Chemiesaal ist in der Volksschule etwa noch kein Thema. Die Organisation braucht aber auch Platz fĂŒr die Lehrerinnen und Lehrer und das ist das Lehrerzimmer.
Der Unterricht selbst ist untergliedert und das betrifft jeden Schultag insofern, als es als kleinste Einheit die Schulstunde gibt. Die Karriere in der Schule wird auch in die jeweilige Schulstufe untergliedert.
Wichtig ist auch die Gesundheit im Unterricht und dazu können auch Impfaktionen oder andere Untersuchungen gehören. Und es gibt auch Aktionen abseits des normalen Unterrichts wie etwa den Wandertag oder den Schulskikurs.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung