Sie sind hier: Startseite -> Freizeit/Urlaub -> Freizeitparks Wien -> Schweizer Garten
Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Flächen, die durch das Abtragen der alten Verteidigungslinien zwischen Südbahnhof und Arsenal freigeworden wurden, durch Parkanlagen ersetzt. Den Namen Schweizer Garten erhielt die so entstandene Grünfläche aber erst nach Ende des Ersten Weltkrieges als Erinnerung an die Hilfestellung der Schweizer, die durch Hilfsaktionen zum Ausdruck gebracht worden war.
Heute ist der Schweizer Garten eine 165.000 m2 große Erholungsfläche unmittelbar südlich des Landstraße Gürtels, der den Hauptbahnhof (Südbahnhof) mit der Südost-Tangente verbindet und daher sehr stark befahren wird. Es mag seltsam klingen, dass man sich an so einer dicht befahrenen Straße erholen kann, doch das gelingt sogar sehr gut.
Bildquelle: Wikimedia / Gugerell
Die weiteren Eingrenzungen sind die Arsenalstraße im Westen und die Ghegastraße im Südosten. Der Schweizer Garten bietet Spazierwege, kleine Teiche und einige gastronomische Betriebe, die sehr beliebt sind, denn man kann mitten in Wien mitten im Grünen Feste feiern oder nach der Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen noch gemütlich zusammen sitzen.
Zusätzlich bieten die Grünflächen genügend Platz für Erholungsspaziergänge und im Südwesten befindet sich das ehemalige Museum des 20. Jahrhunderts, was dem Haus den Namen "Zwanzgerhaus" eingebracht hatte. Dieses Haus wurde in den Verbund des Schloss Belvedere integriert und 2011 als 21er-Haus neu eröffnet. Hier werden Kunstausstellungen präsentiert und damit auch der Besuch der Gäste der Stadt Wien gefördert. Diese können somit die Ausstellung und eine der größeren Grünflächen Wiens in Kombination konsumieren.
Details über die Geschichte und den Aufbau des Schweizer Gartens sowie den Lageplan finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse der Stadt Wien.
Alle Parks in der Stadt Wien finden Sie in der Liste der Wiener Parks.
Der 3. Bezirk hat wie so viele Bezirke in Wien zum Teil sehr kleine Parks wie etwa den Kardinal-Nagl-Park bei der U3 und andererseits auch große Grünflächen wie den Schweizer Garten und den Stadtpark, der sich zum Großteil im 1. Bezirk befindet. Sehr bekannt ist der Schwarzenbergplatz und es gibt noch weitere Parks, zum Teil auch kleinerer Natur.
Erholen können sich die Familien und Anrainer etwa auch im Rochuspark oder im Modenapark sowie im Arenbergpark. Neuere Parks wie der Robert-Hochner-Park und andere Grünanlagen wie der Joe-Zawinul-Park stehen auch zur Verfügung. Das gilt auch für den Leon-Zelman-Park und Ziakpark.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung