Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Schnellstraßen -> S6 Semmering Schnellstraße
Die S6, die Semmering Schnellstraße, verbindet die Südautobahn (A2) mit der Pyhrn Autobahn (A9) und führt über den Semmering, womit die Namensgebung geklärt ist. Der Semmering ist eine bekannte Bergstraße im Süden Niederösterreichs, zudem gilt er als einer der Wiener Hausberge und ist im Sommer wie im Winter sehr stark besucht. Es handelt sich um die Region im Süden Niederösterreichs an der Grenze zur Steiermark.
Gerade im Winter fahren viele Menschen aus Wien und Umgebung auf den Semmering, weil dort ein großes Skigebiet angeboten wird. Doch auch im Sommer ist das Gebiet mit den zahlreichen Wander- und Erholungsmöglichkeiten sehr beliebt. In Spitzenzeiten fuhren über 12.000 Fahrzeuge über die Passstraße des Semmering, weshalb die Schnellstraße S6 errichtet wurde, um für Entlastung zu sorgen.
Gleichzeitig wurde eine wichtige Verbindung in Ost-West-Richtung geschaffen, wodurch das südliche Niederösterreich und umgekehrt die Obersteiermark leichter und schneller erreicht werden können. Die Schnellstraße hat autobahnähnlichen Charakter, da sie durchgehend vierspurig - jeweils zwei Spuren pro Fahrtrichtung - befahrbar ist.
Interessant ist auch, dass die gesamte Strecke inklusive Zubringer 106 Kilometer beträgt und 17 Kilometer davon in Tunnel überwunden werden. Gleich 14 Tunnel waren nötig, um die Semmering Schnellstraße fertigstellen zu können.
Im Gegensatz zu einigen anderen Schnellstraßen, die nicht oder noch nicht realisiert wurden, hilft die Semmering Schnellstraße schon seit einer Weile bei der Durchreise oder dem täglichen Berufsverkehr. Mit der Südautobahn, der Pyhrn Autobahn und so mancher Schnellstraße werden auch zentrale Schnittstellen für längere Fahrten angeboten. Und die B116, die Leobener Straße, wird auch entlastet.
Das Autobahnnetz in Österreich umfasst einige sehr lange Routen wie die Westautobahn von Wien nach Salzburg oder die Südautobahn von Wien nach Kärnten sowie die Pyhrn Autobahn und die Tauern Autobahn, aber auch einige kürzere Strecken als Schnellverbindungen, zum Teil auch innerhalb eines Bundeslandes. Ergänzend wurden einige Schnellstraßen errichtet, um lange Strecken zügiger überwinden zu können. Ein wichtiger Punkt ist dabei aber, dass man eine gültige Vignette braucht, um überhaupt die Fahrt antreten zu dürfen.
Wie beim Straßenverkehr sonst auch gilt natürlich auch bei schnellerer Fahrt die Bedeutung und Anweisung der Verkehrszeichen. Es gibt insgesamt etwa 100 verschiedene Verkehrszeichen. In Österreich werden diese in fünf Bereiche untergliedert:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung