"Sich in Luft auflösen" ist eine witzige Redewendung, die wohl physikalisch schwer zu beweisen ist. Die Redensart ist ein klassischer Vertreter der Umgangssprache und ein weiteres Beispiel für die Bedeutung von Wind und Luft bei den Redewendungen. Etwas löst sich in Luft auf, wenn es einfach verschwindet - oder genauer: wenn man es nicht finden kann. Verschwunden ist das Etwas ja nicht. Denn die Luft kann man nicht sehen und so ist die Übertragung entstanden.
Jeder Mensch kennt die Situation, dass man Dinge in Händen hält, die man gerade genau nicht brauchen kann und jene, die man so dringend sucht, findet man einfach nicht. Diese Dinge "lösen sich einfach in Luft auf" - kurz: sie sind unsichtbar geworden. Klar, dass man sie nicht finden kann.
In Wirklichkeit hat man sie einfach verlegt oder vergessen, wohin man sie gelegt hat. Die Palette der Übeltäter ist lange und beginnt beim Autoschlüssel über die Zündhölzer und geht bis zum Bleistift, Taschenrechner oder den so wichtigen Notizen. Jede Wette: wenn man die Dinger nicht mehr braucht, findet man sie sofort! Diese Beobachtung haben schon sehr viele Menschen machen können und deshalb ist die Redewendung auch ein ständiger Begleiter.
Ein Autoschlüssel "löst sich in Luft auf", wenn man ihn nicht findet. Das ist natürlich Unfug, weil der Autoschlüssel verändert seinen Charakter nicht, aber er liegt nicht dort, wo man ihn erwartet hatte. Und weil er sich so gut versteckt, ist die Redewendung gar nicht so falsch.
Das Phänomen kann aber mit Menschen auch passieren. Wenn man selbst keine Zeit für eine gerade erhaltene Aufgabe hat und sie an Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter weitergeben möchte, findet man diese plötzlich nicht. Natürlich ist das Zufall, aber in diesem Augenblick, als man alleine im Büro steht, wo sich sonst zehn Leute aufhalten, hat man das Gefühl, als hätten sich die anderen in Luft aufgelöst.
"Sich in Luft auflösen" ist eine oft zu hörende Redewendung, die dann zum Einsatz kommt, wenn das, was man gerade braucht oder sucht, einfach nicht zu finden ist. Dass man sich einfach falsch erinnert oder vielleicht einmal zusammenräumen sollte, spielt keine Rolle. Die aktuelle Handlung ist, dass man etwas sucht und dabei keinen Erfolg hat. Mit der witzigen Redensart wird dieses Faktum umschrieben und man kennt viele Situationen, in denen die Redewendung "sich in Luft auflösen" perfekt passt.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung