Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Redewendungen -> Sich mit fremden Federn schmücken
"Sich mit fremden Federn schmücken" ist eine weitere Redewendung auf Basis der Tierwelt, genauer der Vögel. Überliefert ist eine Krähe, die sich als Pfau ausgab, was den Pfauen aber gar nicht gefallen hatte. Gemeint ist mit der Redewendung jemand, der sich den Erfolg anderer für eigene Zwecke zunutze macht, in welcher Form auch immer.
Wenn ein Team eine sehr gute Projektarbeit abgeliefert hat und sich lange Mühe gab und der Vorsitzende rührte keinen Finger und stellt sich nachher hin und gibt bekannt, dass es seine Arbeit war, dann schmückt er sich mit fremden Federn. Er tut also so, als ob die Arbeit die seine gewesen wäre, weil er den Erfolg auch für sich verbuchen möchte und entzieht damit dem Team die Anerkennung. Zwar wird mit der Redewendung dieses Verhalten noch einigermaßen fröhlich umschrieben, die Aktion an sich ist aber eine miese und sorgt für großen Ärger.
Ähnlich liegt der Fall, wenn eine Mitschülerin bei der Hausaufgabe geholfen hat und man den Eltern gegenüber kundtut, dass dies das eigene Werk war, weshalb man in der Schule so erfolgreich war. Auch in diesem Fall schmückt man sich mit fremden Federn, weil die Arbeit zum Großteil zumindest nicht das eigene Werk war.
In der Welt des Sports gibt es auch viele Situationen, in denen man sich den Erfolg des anderen zunutze machen kann. Auch in der Wirtschaft und in vielen anderen Bereichen gibt es immer wieder Situation, wo ein Mensch sich hinstellt und den Erfolg des anderen auf sich bezieht, um besser dastehen zu können. In all diesen Fällen wird gerne die Redewendung "sich mit fremden Federn schmücken" eingesetzt. Umschrieben wird damit das psychologische Phänomen des Wirkens. Man möchte den Erfolg für sich in Anspruch nehmen und gut dastehen und missachtet dabei, dass der Erfolg durch andere erst möglich geworden ist. Damit vergisst man auch die Folgewirkungen und Konsequenzen.
Der bessere Weg ist das gemeinsame Auftreten und die Wertschätzung. Dann sind auch alle viel motivierter - in der Schule, als Freundeskreis oder auch in der Wirtschaft.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung