Sie sind hier: Startseite -> Wetter / Natur -> Astronomielexikon -> Aufbau des Sonnensystems
Das Sonnensystem beinhaltet acht Planeten, den auf Zwergplaneten herabgestuften Pluto, den Asteroidengürtel und den Kuiper-Gürtel. Im Mittelpunkt des Sonnensystems steht die Sonne, um die die Planeten kreisen. Sie tun dies aber nicht in einer gleichmäßigen Umlaufbahn, sondern sie umkreisen die Sonne in einer eliptischen Bahn.
Neben der enorm unterschiedlichen Größe der Planeten unterscheiden sie sich auch durch ihre Beschaffenheit. Diese ermöglichte es, dass die Planeten des Sonnensystems in zwei Gruppen eingeteilt werden konnten. Man unterscheidet die terrestrischen Planeten sind Merkur, Venus, Erde und Mars, also jene vier Planeten, die der Sonne am nächsten sind. Sie werden deshalb als terrestrisch oder "erdähnlich" bezeichnet, weil sie über einen metallischen Kern und eine Gesteinsoberfläche verfügen.
Abgegrenzt vom den weiteren Planeten werden die terrestrischen Planeten durch den Asteroidengürtel. Außerhalb des Asteroidengürtels folgt die Gruppe der iovianischen oder "jupiterähnlichen" Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Die Bezeichnung iovianisch dokumentiert, dass diese Planeten einen verhältnismäßig kleinen Gesteinskern haben, der von einer gasförmigen Masse umgeben ist. Deshalb sind die iovanischen Planeten auch viel größer als die terrestrischen.
Allerdings gibt es Diskussionen, Uranus und Neptun aus der Gruppe der iovanischen Planeten herauszulösen und als "uranusähnlich" zu etablieren, also als eigenständige dritte Gruppe, denn die beiden Planeten sind deutlich kleiner als Jupiter und Saturn.
Den Abschluss des Sonnensystems macht Pluto, der kleinste Planet. Er wurde erst 1930 entdeckt und war bis 2006 der neunte Planet. Im August 2006 wurde auf einer Sitzung in Prag festgelegt, dass der Pluto seinen Planetenstatus verliert und als Zwergplanet gilt. Das liegt daran, dass er recht klein ist und dass er auch die Umlaufbahn vom Neptun schneidet. Die Definition für Zwergplaneten umfasst die Faktoren, dass es sich um einen kugelförmigen Planeten mit einer Umlaufbahn um die Sonne handelt, der aber nicht groß genug ist, um die anderen Planeten von seiner Umlaufbahn fernzuhalten. Man spricht also auch vom dominaten Verhalten - die Erde lässt etwa keinen anderen Himmelskörper auf seinen Bahnen zu. Beide Vorgaben für Zwergplaneten trifft auf den Pluto zu und daher ist er seit 2006 ein Zwergplanet und kein Planet.
Außerhalb von Pluto gibt es noch den Kuiper-Gürtel, der das Sonnensystem praktisch abschließt. Er besteht wie der Asteroidengürtel aus vielen kleinen und auch größeren Asteroiden, die teilweise sogar die Größe des Pluto erreichen, teilweise aber wirklich sehr klein sind.
Der Aufbau stellt sich daher wie folgt dar:
Das Sonnensystem endet dort, wo die Graviation der Sonne nicht mehr wirkt. Eine Entfernungsschätzung ist aber schwierig durchzuführen. Neueste Erkenntnisse haben die Entfernung des Kuiper-Gürtels von der Sonne in Frage gestellt, weshalb es sein kann, dass man die bisherigen Dimensionen des Sonnensystems neu definieren muss. Voyager 1 und 2 erreichten die äußeren Planeten des Sonnensystems in den 1980er-Jahren und steuern auf den interstellaren Bereich zu. Damit könnte es möglich werden, die äußere Grenze des Sonnensystems neu zu definieren.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung