Neben zahlreicher wissenschaftlich fundierter Begriffe rund um das Wetter und seine Erscheinungen gibt es auch eine ganze Reihe von Ausdrücke, die das Wetter beschreiben, aber volkstümlicher Herkunft sind. Ein Beispiel für diese Wetterdefinitionen ist der Begriff vom Spenglerwetter, der hauptsächlich als zynische oder sarkastische Warnung und Umschreibung eingesetzt wird und immer mit einem bekannten Phänomen zu tun hat: dem ersten Schnee. Aber eigentlich hat es mehr mit den Leuten als mit dem Schnee zu tun.
Wenn man einen Unfall mit seinem Auto hatte oder einfach Parkschaden entstanden ist, braucht es den Autospengler, um den Schaden wieder zu reparieren. Verformungen in der Karosserie werden dann behoben und das Fahrzeug ist wieder im originalen Zustand zu benutzen.
Gibt es den ersten Schneefall im Herbst, dann sind die Fahrbedingungen schwierig. Der Bremsweg ist verlängert und viele sind noch mit Sommerreifen unterwegs. Besonders in Kurven weiß man nicht, ob es Glatteis gibt oder nicht und die Gefahr von Unfällen ist höher als bei normalen Fahrbedingungen.
Die beiden Faktoren zusammen ergeben das Spenglerwetter - ein volkstümlicher Ausdruck dafür, dass die Autospengler jede Menge Arbeit bekommen, weil die Leute mit den Fahrbedingungen aufgrund des Winterwetters nicht klar kommen oder sich einfach überschätzen. Die Gefahr wurde in Österreich zwar reduziert, indem es seit ein paar Jahren eine Verpflichtung ab dem 1. November gibt, mit Winterausrüstung zu fahren, wenn die Fahrbedingungen dies erfordern, doch kann es auch schon einmal im Oktober schneien und dann rutschen die Fahrzeuge doch wieder in der Gegend herum.
Wer kann, sollte an solchen Tagen sein Fahrzeug überhaupt stehen lassen, erst recht, wenn es stark schneit und der Matsch für rutschige Straßen sorgt. Dabei ist die Großstadt imagemäßig besonders betroffen, aber mittlerweile häufen sich auch die Meldungen von Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenker, die in bergigeren Regionen von der Straße gerutscht sind. Besonders unnötig ist die Aktion dann, wenn der Wetterdienst schon Tage im voraus vor dem Wintereinbruch gewarnt hat.
Das Spenglerwetter ist also dann gegeben, wenn der erste Schneefall erfolgt, die Straßen rutschig sind und die Leute sich überschätzen und es viele Unfälle verursachen - meist harmlose zwar mit Sach- und nicht Personenschaden, aber der häufigste Grund ist falsche Reifenwahl, was schlichtweg unverantwortlich ist. Es ist aber auch so, dass man den Eindruck gewinnt, dass die Leute mit der Situation überfordert sind.
Neben der Überschätzung gibt es auch die Experten, die mit 10 km/h unterwegs sind, weil sie Angst vor Unfällen und/oder Problemen haben. Sie können schlichtweg nicht mit der Situation umgehen, lassen das Auto aber trotzdem nicht stehen.
Abseits vom Schnee gewinnt man immer öfter den Eindruck, dass nur ein paar Regentropfen ausreichen und das Fahrverhalten der Autofahrerinnen und Autofahrer wird zur Grundlage für Chaos. Wenn man dann noch rutscht wie bei Matsch und Schnee, ist das Chaos nicht nur vermutet, sondern Tatsache.
Eine Ursache ist dabei, dass die einen sich überschätzen und schneller fahren als es die Bedingungen zulassen und die anderen sich völlig verunsichert. Sie geben an der Kreuzung zu viel Gas und blockieren die Reifen oder sie können die Spur nicht halten und gefährden sich und andere.
Der Ausdruck Spenglerwetter ist weniger eine witzige Umschreibung für den ersten Schnee sondern vielmehr eine sarkastische Umschreibung, wie unfähig viele zu sein scheinen, mit der Situation umzugehen. Würde jeder sich halbweg normal verhalten, wäre die ganze Geschichte kein Problem.
Rund um das Wetter gibt es eine Unzahl an Begriffen und in unserem Wetterlexikon haben wir viele davon beschrieben. Zur Orientierung sind sie in Kapitel untergliedert, sodass man sein gewünschtes Thema leichter finden kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung