"Den Spieß umdrehen" ist eine Redensart, in der man zum Ausdruck bringt, dass man einen Rollentausch vornimmt. Die Basis dieser Redewendung ist nicht ganz geklärt, dürfte aber aus Auseinandersetzungen zwischen Ritter und Bürger im Mittelalter herrühren, als im Handgemenge die spitze Waffe dem Ritter aus der Hand gerissen wird, um sie gegen ihn selbst einzusetzen.
Daher sind Situationen, in denen es einen klar Bevorteilten und einen klar Benachteiligten gibt, hervorragend geeignet, wenn die beiden die Rollen tauschen. Das kann ein Bürger gegenüber einem Amt ebenso sein wie auch ein Kind gegenüber den Eltern, ein Bediensteter gegenüber dem Vorgesetzten oder ähnliche Situationen.
Wenn ein Mitarbeiter mit seinem Vorgesetzten im Büroalltag Probleme hat, weil er ständig angegriffen wird und sich plötzlich entschließt, selbst offensiv zu werden, dann sprechen seine Kolleginnen und Kollegen davon, dass er den Spieß umdreht. Damit ist gemeint, dass er seine Verteidigungsposition aufgibt und die Rolle des Angreifers übernimmt. Es kommt somit zum klaren Rollentausch der bisherigen Positionen in der Auseinandersetzung, wobei es keine Aussage darüber gibt, wer sich durchsetzen wird.
Der Rollentausch ist auch in der Welt des Sports oft zu finden, wenn eine Mannschaft sich stets nur verteidigt, aber plötzlich zum Angriff übergeht. Auch hier trifft man in Sportkommentaren öfter auf die Redewendung, dass die Mannschaft den Spieß umgedreht hat. Das kann natürlich auch notwendig sein, weil man ein Tor bekommen hat und in Rückstand geraten ist. Somit braucht man selbst einen Treffer, um auszugleichen. Es kann aber auch sein, dass die Angriffslust plötzlich entdeckt wurde.
Generell wird der Spieß in der Umgangssprache umgedreht, wenn eine klare Situation sich um praktisch 180 Grad wendet - die Rollenverteilung, die eben noch gegeben war, ist, oft ohne Ankündigung, genau gegenteilig anzutreffen und hat sich somit stark verändert. Es gibt viele Situationen im Privatleben, in der Schule, vor allem aber auch im Berufsleben, wo die Redewendung den Spieß umdrehen in diesem Kontext verwendet werden kann und verwendet wird.
Aber es muss nicht unbedingt eine Auseinandersetzung sein. Wenn jemand bei einem Computerspiel eine defensive Vorgehensweise wählt und sich dann entschließt, offensiv zu agieren, dann dreht er den Spieß auch um, ohne dass es eine zweite Person gibt. Auch dann wird die Situation, die vorher noch klar definiert war, umgedreht und das Verhalten deutlich verändert, um zum Erfolg im Spiel zu kommen.
Wir haben über 200 Redewendungen beschrieben - woher sie stammen, was sie meinten und wie sie heute zu verstehen sind. Diese Informationen haben wir in Themen untergliedert, sodass man sich leichter orientieren kann.
Und diese Themen sind:
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung