Sie sind hier: Startseite -> Hobbys -> Sprichwörter -> Mann

Sprichwörter über den Mann

Der Volksmund und seine Sicht der Dinge bei den Männern

Die armen Männer. Wenn man sich die Sprichwörter über die Männer durchliest, können diese Geschöpfe wirklich nicht wissen, was sie tun sollen. Die einen Lebensweisheiten empfehlen, den Frauen entgegenzukommen, die anderen Sprüche warnen davor, die Kontrolle zu verlieren. Was gilt nun?

Tatsächlich gibt es sehr viele Sprichwörter, die sich mit den Männern auseinandersetzen und wenn man alle berücksichtigt, hat man einen schönen Widerspruch zusammengestellt. Dabei gibt es auch die Retourkutsche, indem der Mann das einfache Wesen ist, die Frau hingegen anstrengend. Es geht natürlich auch umgekehrt. Nachstehend einige dieser Sprichwörter zum Thema Mann.

Gefundene Sprichwörter über den Mann

  1. Wer im Anfang oft gewann, ward zuletzt ein Bettelmann.
  2. Der Bart macht nicht den Mann.
  3. Je weniger die Frau befielt, desto mehr gehorcht ihr der Mann.
  4. Es könnte manchem Mann nicht Schlimmeres passieren, als wenn seine Frau sich an ihm ein Beispiel nimmt.
  5. Kein Ehemann ist so brav, wie er es seine Frau glauben machen möchte.
  6. Das Unglück eines Ehemannes ist eine wahre Erquickung für alle alten Junggesellen.
  7. Jedem ein Ei, dem wackern Schweppermann zwei.
  8. Die Frau macht das Haus des Mannes zum Himmel oder zur Hölle.
  9. Ein Mann, ein Wort. Eine Frau - viele Worte.
  10. Solange die Frau wäscht, kriegt der Mann kein gutes Wort.

Es gibt die Sprichwörter über den Mann in die Richtung seiner Fehler, aber es gibt auch die umgekehrte Methode, bei der die Frauen einen Seitenhieb abbekommen. Das Sprichwort "ein Mann, ein Wort. Eine Frau - viele Worte" ist so ein Beispiel.

  1. Der Mann, dem die Frau das größte Maß von Freiheit gewährt, fühlt sich von ihr am stärksten gefesselt.
  2. Vor alten Männern soll man Ehrfurcht, vor alten Frauen eher Furcht haben.
  3. An der Geduld erkennt man den Mann.
  4. "Wir haben beide gut gerudert", sagte die Fliege zum Fuhrmann, als das Boot am anderen Ufer war.
  5. Willst du wissen, wer der Mann, so sieh nur seine Gesellschaft an.
  6. Der Glaube ist nicht jedermanns Ding.
  7. Jedermann ist seines Glückes Schmied, vorausgesetzt, dass ihm das Schicksal nicht Hammer und Amboss versagt hat.
  8. Je größer der Berg, je tiefer das Tal, je größer der Mann, je härter der Fall.
  9. Heiratest du nach Geld, so verkaufst du dich selbst. Heiratest du eine Witwe, so kommt der fremde Mann.
  10. Wenn der Herr kommt zum gemeinen Mann, so will er was haben.

Viel der Beobachtungen aus dem Volksmund beschreiben aber den Charakter oder hinterfragen ihn. Das Sprichwort "ein hungriger Mann, ein zorniger Mann" kann man verschieden interpretieren und steht für einige dieser Sprüche und Lebensweisheiten.

  1. Ein hungriger Mann, ein zorniger Mann.
  2. Tolle Jünglinge, weise Männer.
  3. Im Kampf zeigt sich der Mann.
  4. Man empfängt den Mann nach dem Kleide und entlässt ihn nach dem Verstande.
  5. Der ist ein kluger Mann, der sich in Menschen schicken kann.
  6. Solange ein Weib liebt, liebt es in einem fort. Ein Mann hat dazwischen zu tun.
  7. Das Lob von tausend Narren wiegt nicht den Tadel eines einzigen klugen Mannes auf.
  8. Der Mann soll zu allen Tagen im Haus die Hosen tragen.
  9. Der Mann ohne Frau ist ein Baum ohne Laub und Zweige.
  10. Es gibt kaum ein größeres Missverständnis, als wenn ein Mann eine Frau vollkommen zu verstehen glaubt.

Interessant ist aber auch, dass diese Sprichwörter natürlich schon vor langer Zeit entstanden sind und immer weitergegeben werden. Das erkennt man auch an dem Mann im Hause oder an den vielen Sprüchen über die Seemänner - als die Schifffahrt eine größere Bedeutung für die Gesellschaft innehatte.

  1. Ein Mann, der liebt, ist imstande, die größten Opfer zu verlangen, die liebende Frau, sie zu bringen.
  2. Tu recht, steh´ fest, kehr´ dich nicht dran, wenn dich auch tadelt manch ein Mann. Der muss noch kommen auf die Welt, der tut, was jedem Narren gefällt.
  3. Ein Mann, der eine Frau nicht anlügen mag, nimmt wenig Rücksicht auf ihre Gefühle.
  4. Schuldiger Mann muss schweigen.
  5. Den guten Seemann erkennt man beim schlechten Wetter.
  6. Bei gutem Wetter kann jeder Steuermann sein.
  7. Der Tod ist ein stiller Mann, aber er bezwingt jeden.
  8. Man lobt im Tode manchen Mann, der Lob im Leben nie gewann.
  9. Das Unglück vieler Ehen ist, dass der Mann eine Frau nimmt, ohne dass er sie zu nehmen weiß.
  10. Glücklich verheiratet ist ein Mann, der immer er selbst bleibt, ob seine Frau bei ihm ist oder nicht.

Es gibt bei den Sprichwörtern über die Männer auch verschiedene Versionen zum gleichen Thema. Das Sprichwort "ein Mann, ein Wort" war oben schon genannt, kann aber ohne dem Frauenzusatz auch stehen bleiben und wird in verschiedenen Ergänzungen ebenfalls sehr häufig genutzt.

  1. Halte es mit jedermann freundlich. Vertraue aber unter tausenden kaum einem.
  2. Jedermann vertrauen ist Torheit, niemand vertrauen ist Narrheit.
  3. Weichen ist keine Schande, bist du übermannt.
  4. Ein Mann, ein Wort.
  5. Ein Mann ein Wort - ein Wort ein Mann ist besser, als ein Schwur getan.
  6. Samson war ein starker Mann, aber er konnte nicht zahlen, bevor er Geld hatte.

Lesen Sie auch

Es gibt sehr viele Sprichwörter zu nahezu jedem Thema. Um die große Zahl der gesammelten Sprüche und Lebensweisheiten besser zu untergliedern, haben wir Registerseiten aufgebaut, auf denen die einzelnen Themen angeführt sind.

Es sind dies:

Sprichwortsuche

Als weiteres Angebot gibt es auch eine Suchmaschine, um nach Begriffen suchen zu können. Damit können unabhängig von bestimmten Themen die richtigen Sprichwörter gefunden werden.

Suchmaschine für Sprichwörter

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Sprichwörter über die MännerArtikel-Thema: Sprichwörter über den Mann

Beschreibung: Ausgewählte 😄 Sprichwörter über den Mann und seine Beziehungen aus der Sicht des Volksmundes mit vielen ✅ augenzwinkernden Beobachtungen.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung