Sie sind hier: Startseite -> Politik/Bildung -> Steuern -> Jahresausgleich

Arbeitnehmerveranlagung

Jahresausgleich bei Lohnsteuer

Das Finanzamt ist nicht nur dafür da, Steuern einzuheben und damit den Menschen Geld zu kosten - das allerdings für Sozialleistungen und andere Kosten verwendet werden, die den Menschen Nutzen bringen - es ist auch ein Dienstleistungsbetrieb, der Gutschriften auszahlt und das können durchaus höhere Beträge sein.

Arbeitnehmerveranlagung

Allerdings passiert die Ermittlung einer solchen Gutschrift nicht von alleine, man muss sich schon darum bemühen und zwar mit der Arbeitnehmerveranlagung, die lange Jahre unter dem Titel Jahresausgleich bekannt war und mit Jahresausgleich auch immer noch oft definiert wird. Es handelt sich dabei um ein Verfahren, bei dem man die Finanzbehörde (das Finanzamt) auffordert, die Steuerbelastung im nachhinein nochmals zu hinterfragen.

Dabei gibt es zwei Situationen, durch die eine Gutschrift entstehen kann. Die erste Situation ist die geläufigere und betrifft Sonderausgaben, Versicherungsbeiträge und ähnliche Kosten, die das Finanzamt gar nicht wissen kann. Viele dieser Gelder kann man steuerlich geltend machen und sind in der Versteuerung bis dato nicht berücksichtigt. Außergewöhnliche Belastungen zählen auch zu diesen Kosten, die man geltend machen kann.

Korrektur nach erstmaligem Arbeitsplatz mitten im Jahr

Die zweite Situation ist vielen Menschen gar nicht bewusst. Wenn man zum Beispiel mitten im Jahr eine neue Tätigkeit aufnimmt und vorher noch nicht gearbeitet hatte - zum Beispiel nach einem Schulabschluss, der ja Ende Juni erfolgt - dann zahlt man natürlich auch Steuern, aber diese sind auf ein Jahr berechnet. Da man aber nicht ein ganzes Kalenderjahr arbeitet, zahlt man viel mehr Steuern, als eigentlich nötig wäre und über den Jahresausgleich ergo über die ArbeitnehmerInnenveranlagung kann man diese Gelder zurückfordern.

Das Verfahren kann mittlerweile auf drei Ebenen stattfinden: man gibt den Antrag (Antragsformblatt L1) direkt beim Finanzamt ab, schickt es mit der Post oder wählt den elektronischen Weg über das FinanzOnline-Tool, das die österreichischen Steuerbehörden anbieten. Damit stellt man den Antrag per Internet.

Zeit hat man fünf Jahre für den Antrag, also ist das Versäumen eines Jahres noch kein Ausschlussgrund, wenn man ein Guthaben erwartet. In vielen Fällen wird diese Überprüfung auch schon von Amts wegen automatisch durchgeführt.

Lesen Sie auch

Das Thema Steuern ist ein sensibles, weil niemand zahlt gerne Steuern, aber mit diesen Geldern werden der Staat und seine Einrichtungen vom Krankenhaus bis zur U-Bahn finanziert. Zuständige Behörden sind vor allem die Finanzämter für die Ermittlung der Steuerforderung und der Einhebung der Gelder. Dabei gibt es verschiedene Steuerarten und auch verschiedene Steuerbegriffe.

Wichtig sind bei der Ermittlung von Lohnsteuer und Einkommensteuer die Einkunftsarten und damit die Art und Weise, wie man zu seinem Geld kommt - als Bauer, als Angestellter oder als Firmenchef oder Vermieter von Häusern. Ein wichtiger Begriff dabei ist auch die Steuerpflicht und es gibt einige weitere Begriffe zum Thema wie etwa die außergewöhnlichen Belastungen, die Steuerstaffelung vom Basiseinkommen aufwärts oder auch die Pflichtveranlagung. Ein großes Thema ist auch der Jahresausgleich mit der Option, Geld zurückzubekommen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Arbeitnehmerveranlagung oder SteuerausgleichArtikel-Thema: Arbeitnehmerveranlagung

Beschreibung: Die 💰 ArbeitnehmerInnenveranlagung, auch Steuerausgleich genannt, ist eine ✅ Überprüfung der ermittelten Steuerhöhe.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung