Der Klimawandel und die Diskussionen darüber haben dafür gesorgt, dass das Thema Mobilität neue Impulse erhalten hat. Schon länger gibt es die E-Fahrräder, Fahrräder, die zusätzlich einen Elektromotor nutzen und auch die Elektrofahrzeuge werden immer häufiger gesichtet. Auch in den Verkaufszahlen spielen die E-Fahrzeuge, obwohl lange abgelehnt, eine immer wichtigere Rolle, fast schon eine Hauptrolle und dieser Trend wird noch weitergehen. Damit kommt auch die E-Tankstelle immer mehr in den Fokus.
Diese Fahrzeuge brauchen aber Strom und müssen aufgeladen werden, um für die nächste Strecke einsetzbar zu sein und dafür braucht es eine Stromquelle. Wenn es keine zur Verfügung gibt, ist die E-Tankstelle die richtige Adresse. Dabei handelt es sich um eine Tankstelle, bei der man sich nicht den Treibstoff wie gehabt im Sinne des Tankens und damit Auffüllens abholt, sondern sein Fahrzeug auflädt - oder genauer: dessen Batterie.
Wobei eine E-Tankstelle viele Bezeichnungen geerbt hat. Stromtankstelle wird auch häufig benutzt und im Gegensatz zur herkömmlichen Tankstelle kann sich eine E-Tankstelle auch am Privatparkplatz befinden, denn die Voraussetzung ist Stromzufuhr und Platz für das Fahrzeug. Viele Menschen, die schon mit dem Elektrofahrzeug unterwegs sind, haben sich eine eigene Einrichtung geschaffen, um die Batterien wieder neu aufladen zu können. Das ist am Land natürlich noch viel einfacher als mitten in der Stadt. Denn man kann über Nacht direkt am Parkplatz oder in der eigenen Garage für die Stromzufuhr sorgen und hat am nächsten Morgen die volle Ladung zur Verfügung.
Elektroautomobile, die immer häufiger werden und mittlerweile auch als Serienprodukt angeboten werden, können mit einer Ladung je nach Modell und Strecke 100 bis etwa 350 Kilometer zurücklegen, teilweise auch schon deutlich darüber hinaus. Die Technik ist dabei noch nicht an ihrem Ende angelangt, vielmehr beginnt die Bedeutung der PKW´s auf Basis eines Elektromotors erst jetzt richtig.
Und wie bei vielen technologischen Fortschritten gibt es auch im Zusammenhang mit den E-Fahrzeugen sehr widersprüchliche Meinungen und auch verschiedene Standards. Die Stecker für das Laden an der Tankstelle sind nicht immer einheitlich, die Fahrzeuge werden besser, stärker, schneller und erreichen eine höhere Reichweite - zum Teil schon über 500 Kilometer und die Erfahrungswerte für das Aufladen, vor allem die notwendige Dauer, ist ein großes Diskussionsthema.
Dennoch werden die E-Fahrzeuge mehr und sind für eine Großstadt mehr als ausreichen. Im Stadtverkehr sind sie daher schon ein häufig anzutreffender Anteil und entsprechend steigt auch die Bedeutung der Lademöglichkeiten. Am Land kann man sich selbst eine Station bauen, in der Stadt ist das häufig nicht möglich.
Das Tanken war schon immer kostspielig, aber in den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde es richtig teuer. Ein Preisvergleich macht daher Sinn. Das gilt erst recht, wenn man die Grenzen überschreitet und damit die Durchschnittspreise bei Benzin oder Diesel vergleichen kann.
Davon abgesehen bestehen viele Möglichkeiten, Treibstoff zu sparen. Nicht jeder Tipp ist immer allgegenwärtig und mancher wird auch gerne vergessen. Und auch die Tankstelle hat sich verändert, Stichwort Selbstbedienung.
Besonders wichtig ist der Treibstoff dann, wenn der Verbrauch steigt. Vor der Fahrt auf der Autobahn ist die neue Füllung interessant, weil man ein langes Stück ohne Unterbrechung zurücklegen kann.
Themenseiten
Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys
Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit
Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung