Sie sind hier: Startseite -> Auto / Verkehr -> Tanken-ABC -> Tankstelle

Tankstelle und ihre Funktion

Längst mehr als nur Treibstoffquelle

Die Tankstelle ist nach wie vor die Bezugsquelle für die traditionellen Treibstoffe wie Benzin und Dieselpreis und damit auch ein oft besuchter Ort für Menschen, die von ihrem Auto abhängig sind, vor allem die Berufsfahrer. Wer nur hin und wieder sein Auto oder ein anderes Fahrzeug bewegt, braucht die Tankstelle nicht ganz so oft, aber ohne Treibstoff geht es am Wochenende für den Ausflug halt auch nicht. Die Alternative sind natürlich elektronisch betriebene Fahrzeuge, doch auch für die gibt es Angebote.

Tankstelle und ihre Entwicklung

Ursprünglich war die Tankstelle der Ort, an dem man sich die Tankfüllung oder auch Tankladung geholt hat. Die Tankanzeige vermittelte die Information, dass man nicht mehr lange fahren kann und so suchte man die Tankstelle auf, um wieder mehr Sprit nutzen zu können. Der Tankwart kümmerte sich um den Vorgang und nach der Bezahlung konnte man die Fahrt fortsetzen.

Das ist zum Teil heute auch noch so, aber zum Teil stimmt es gar nicht mehr. Zwar ist die Tankstelle noch immer der Ort, wo es Benzin und Diesel gibt, aber vielfach gibt es die Tankstelle jetzt mit einem Shop, in dem Lebensmittel eingekauft werden können und mit diesen wird mehr Geld verdient als mit dem Treibstoff selbst, und zwar vor allem aus Sicht der Betreiber von Tankstellen. Denn so viel wirft ein Liter des verkauften Guts gar nicht ab, die Konzerne verdienen deutlich mehr. Mit den Lebensmitteln hat man sich aber ein zusätzliches Standbein aufbauen können.

Themen zur Tankstelle

Diskonttankstelle (Handel auf eigene Rechnung)
Beschreibung: Diskonttankstelle

Markentankstelle (im Netz des Markenbetreibers)
Beschreibung: Markentankstelle

E-Tankstelle (Strom tanken)
Beschreibung: E-Tankstelle

E-Tankstellen BEÖ (Stromverbund)
Beschreibung: E-Tankstellen durch BEÖ

SB-Tankstelle (Tanken per Selbstbedienung)
Beschreibung: SB-Tankstelle

Tankautomat (Abrechnung digital)
Beschreibung: Tankautomat

Tanktourismus (Tanken über der Grenze)
Beschreibung: Tanktourismus

Hintergrund: Verbrauchsmessung WLTP
Beschreibung: Verbrauchsmessung WLTP

Hintergrund: Benzinpreis-Erhöhung (nur einmal pro Tag)
Beschreibung: Benzinpreis-Erhöhung

Hintergrund: Benzinpreis-Gestaltung (Steuern, etc.)
Beschreibung: Benzinpreis-Gestaltung

Hintergrund: Treibstoff der Zukunft
Beschreibung: Treibstoff der Zukunft

SB-Tankstelle als Trend

Das Tanken selbst hat auch eine deutliche Entwicklung erfahren. Der erste Schritt war, dass es zur Selbstbedienungs-Tankstelle kam. Diese oft als SB-Tankstelle bezeichnete Anlage bedeutet, dass man selbst tankt, aber die Bezahlung erfolgt noch im Gebäude der Tankstelle, wo man meist auch noch eine Schokolade oder andere Waren kaufen kann, oftmals inklusive Verbrauchsmaterial für das Fahrzeug oder verschiedene Lebensmittel wie Milch, Kuchen oder gar Tiefgekühltes.

Der nächste Schritt wurde durch den Tankautomaten erreicht. Damit braucht man auch niemanden mehr, der kassiert, weil die Leute kommen und gehen können, wann sie wollen. Sie tanken, bezahlen per Bargeld oder Kreditkarte und können damit fern des Alltagsstresses auch mitten in der Nacht ihren Tank füllen, um eine längere Fahrt vorzubereiten.

Der aktuellste Schritt in der Entwicklung der Tankstelle ist jener für die E-Fahrzeuge, was bedeutet, dass man Strom beziehen kann, um die Batterie der Elektrofahrzeuge aufzuladen. Schon davor gab es einen ähnlichen Schritt durch das Angebot, Gas für die Erdgasautos zu beziehen.

Bedeutung der Tankstelle

Die Tankstelle ist abseits der privaten Ladestationen für Elektrofahrzeuge weiterhin ein oft aufgesuchter Ort, um sich mit Treibstoff zu versorgen. Ob man nun mit Kreditkarte zahlen und selbst tankt oder ob man bedient wird, spielt dabei keine so große Rolle. Für die Inflationsrate ist die Tankstelle immer noch wichtig, weil bei hohem Ölpreis an der Börse gibt es auch entsprechend teure Treibstoffpreise und das beeinflusst die gesamte Volkswirtschaft.

Dabei gibt es verschiedene Zugänge, denn die Ölkonzerne verdienen große Summen, die Pächter von Tankstellen nicht wirklich und die Pendler, die täglich vom Auto abhängig sind, haben auch keine Freude an hohen Spritpreisen. Dabei gibt es seit Jahren die Diskussionen rund um den Klimawandel, was die Elektrofahrzeuge in den Fokus rückt. Doch so wirklich überzeugt sind viele Menschen noch nicht von deren Einsatzfähigkeit.

Dazu kommen noch Diskussionen durch die Manipulationen der Autohersteller, was den Verbrauch betrifft. Die Emotionen, die dabei entstanden sind, zeigen die große Bedeutung, die die Tankstelle und das Tanken an sich nach wie vor innehaben - oder einfach auch, wie abhängig die Menschen vom Erdöl nach wie vor sind.

Lesen Sie auch

Das Tanken war schon immer kostspielig, aber in den letzten Jahren und Jahrzehnten wurde es richtig teuer. Ein Preisvergleich macht daher Sinn. Das gilt erst recht, wenn man die Grenzen überschreitet und damit die Durchschnittspreise bei Benzin oder Diesel vergleichen kann.

Davon abgesehen bestehen viele Möglichkeiten, Treibstoff zu sparen. Nicht jeder Tipp ist immer allgegenwärtig und mancher wird auch gerne vergessen. Und auch die Tankstelle hat sich verändert, Stichwort Selbstbedienung.

Besonders wichtig ist der Treibstoff dann, wenn der Verbrauch steigt. Vor der Fahrt auf der Autobahn ist die neue Füllung interessant, weil man ein langes Stück ohne Unterbrechung zurücklegen kann.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Tankstelle und ihre FunktionArtikel-Thema: Tankstelle und ihre Funktion

Beschreibung: Die 🚗 Tankstelle ist die Bezugsquelle für die ✅ Treibstoffe wie Benzin und Diesel und hat viele Veränderungen und Trends erfahren.

Kategorien

Freizeit
Veranstaltungen
Unterhaltung
Freizeit/Urlaub
Hobbys

Leben und Alltag
Auto / Verkehr
Wetter / Natur
Lebensmittel
Bauernmarkt
Gartenlexikon
Wohnlexikon
Modelexikon
Familie / Gesundheit

Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaft
Politik/Bildung